Fr. 72.00

Parteien in der Region - Eine Zusammenhangsanalyse von lokaler Mitgliederpräsenz, Wahlergebnis und Sozialsstruktur. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

AlfMintzel Die strukturelle Hegemonie der CSU in Bayern und die Asymmetrie der bayerischen Parteikonstellation fanden als bayerisches Phlinomen immer hohe Aufmerksarnkeit. Die vorliegende Studie deckt auf der Mikro-und Mesoebene der regionalen Parteienkonstellation interessante Zusam menhange auf. 1m politischen Kraftespiel der alten Bundesrepublik hatte sich die CSU einen festen, kalkulierbaren Platz erstritten. Seit mehr als einer Genera tion hatte sie als absolute Mehrheitspartei in Bayern allein regiert. In der Aktionsgemeinschaft mit den Unionsparteien hatte sie durch ihren insti tutionellen Sonderstatus als bayerische Bundespartei eine strategisch-of fensive Schliisselstellung inne. Aus den Bundestagswahlen ging sie lange Zeit als dritte Kraft in Bonn hervor. Mit dem Wildbad Kreuther BeschluB von 1976 die Fraktionsgemeinschaft mit der CDU aufzukiindigen, hatte sie der CDU die politische Paritat als gleichberechtigter Partner abge trotzt. Die CSU hatte in hohem MaBe von der charismatischen Fiihrerfi gur und der Integrationskraft ihres ehemaligen Vorsitzenden Franz Josef StrauB profitiert. Unter ihrer Regierung entwickelte sich Bayern rapide zu einer modernen Industriegesellschaft. Das Zusarnmenspiel vieler Wirkfaktoren hatte in Bayern der SPD lange eine "Verlierer-Rolle" zugewlesen. Mit der deutschen Vereinigung von 1990 veranderten sich die politi schen Parameter. 1m neuen politischen Kraftespiel nimmt die CSU eine erheblich schwachere Position ein, ihre Ubermacht scheint gebrochen oder zumindest im Schwinden begriffen zu sein. Die neue gesamtdeut sche Arithmetik brachte ihr in den bundesdeutschen politischen Institu tionen einen Gewichtsverlust: im Bundestag, Bundesparlament und im Bundesrat.

List of contents

A Einleitung.- 1. Vorgaben der (regionalen) Wahl- und Parteienforschung.- 2. Problemstellung und Aufbau der Arbeit.- B Das Untersuchungsdesign.- 1. Der Untersuchungszeitraum.- 2. Die Datenerfassungsebene.- 3. Die Untersuchungsvariablen.- C Parteiorganisation, Wahlergebnis und Sozialstruktur.- 1. Historische, sozialstrukturelle und politische Rahmenbedingungen.- 2. Die lokale Parteiorganisation zwischen Wahlergebnis und Sozialstruktur: Analyse der bivariaten und multivariaten Zusammenhänge.- D Zusammenfassung der Ergebnisse und neue Entwicklungen.- 1. Wahlergebnis, Mitgliederpräsenz und sozio-ökonomische Struktur: Ergebnisse der Zusammenhangsanalyse.- 2. Neue Entwicklungen in Bayern.

About the author

Susanne Koch ist seit Juni 2005 Leiterin der Koordination der Evaluationsforschung und Forschungsplanung am IAB.

Product details

Authors Susanne Koch
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1994
 
EAN 9783810011572
ISBN 978-3-8100-1157-2
No. of pages 317
Dimensions 148 mm x 210 mm x 16 mm
Weight 468 g
Illustrations 317 S.
Series Passauer Beiträge zur Sozialwissenschaft
Passauer Beiträge zur Sozialwissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Parlament, Sozialstruktur, Religion, Struktur, Mobilität, C, Moderne, Organisation, Vereinigung, Sociology, Society, Wahlen, Parteien, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.