Read more
In vielen Ländern Europas sind Regierungen Koalitionsregierungen. In den vorliegenden Länderstudien werden erstmals Koalitionsbildungen und die Regierungspraxis von Koalitionen in West- und Osteuropa vergleichend untersucht.
List of contents
Koalitionen in West- und Osteuropa. Theoretische Überlegungen und Systematisierung des Vergleichs.- Koalitionen in Deutschland: Flexibilität informellen Regierens.- Koalitionen in Österreich: Keine westeuropäische Normalität.- Die Vier-Parteien-Koalition in der Schweiz: Gründe für extreme Regierungsstabilität.- Koalitionen in Belgien und in den Niederlanden: Spiegel des Wandels von Konkordanz- zu moderaten Konsensdemokratien.- Koalitionen in der V. Republik Frankreichs: Stabile Mehrheiten unter Exekutivdominanz.- Koalitionen in Italien: Frenetischer K(r)ampf im Netz der Parteiinteressen.- Koalitionen in Finnland und Schweden: Fortbestand der Unterschiede trotz Angleichung der Systeme.- Koalitionen in Dänemark und Norwegen: Minderheitsregierungen als Normalfall.- Koalitionen in Ungarn und Polen: Mehr Eliten- als Parteienkonkurrenz?.- Koalitionen in den baltischen Staaten: Lehrstücke für die Bedeutung funktionierender Parteien.- Koalitionen in Albanien, Bulgarien und Rumänien: Überwindung des régime divide mit Hindernissen.- Autorenverzeichnis.
About the author
PD Dr. Sabine Kropp arbeitet am Ministerium für Wohnungswesen, Städtebau und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt in Magdeburg.
Prof. Dr. Roland Sturm forscht und lehrt am Institut für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist geschäftsführender Vorstand des Zentralinstituts für Regionenforschung, das ebenfalls an der Universität Erlangen-Nürnberg angesiedelt ist.
Summary
In vielen Ländern Europas sind Regierungen Koalitionsregierungen. In den vorliegenden Länderstudien werden erstmals Koalitionsbildungen und die Regierungspraxis von Koalitionen in West- und Osteuropa vergleichend untersucht.