Fr. 113.00

Radio Radio - Studien zum Verhältnis von Literatur und Rundfunk

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Wie sehr das Radio seit den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts in die Lebens- und Kommunikationsverhältnisse des Rundfunks eingegriffen hat, wurde erst allmählich erkennbar. Plötzlich stand nicht nur ein neues Möbelstück in den Wohnzimmern, es kam auch rund um diesen tönenden Apparat zu neuen Worten, Moden, Lebensformen. Im Kulturleben entstanden dramatische Veränderungen: Musik, Literatur, Bildung, Information sind auf neuartige Weise in der privaten Sphäre präsent. In diesem Sammelband finden sich u.a. Arbeiten zur Etymologie der Rundfunksprache, zum Radio-Design und zur Rezeption des neuen Mediums Radio. Im Mittelpunkt stehen Arbeiten, die sich mit Autoren und ihren Beiträgen für das Radio auseinandersetzen. Dazu gehören Bertolt Brecht und Kurt Tucholsky, aber auch Mario Vargas Llosa und Albert Ostermaier.

List of contents

Aus dem Inhalt: Adrian Haus: Radiogerede - Worte rund um «Funk» - Luna Naso Atschekzai: Oralität und Radio - ein kulturhistorischer Überblick - Claudia Konwisorz: Design - Radio als Möbel - Johanna Meyer-Seipp: Literatur im Rundfunk: Der Sprecher, die Stimme und der Hörer - Tatjana Jahnke/Oliver Davin: Literaturkritik im Rundfunk der Weimarer Republik - Tanja Hiltenkamp: Zensur? Die Kulturbeiräte in den 20er Jahren - Mara Perkons: Literatur für alle - Sinn von Literaturvermittlung im Radio - Tabea Seidler/Benedikt Prellwitz: Landauswärts - Das Radio als Propagandamedium - Laura Anthes: Das Radio als Propagandamittel im Dritten Reich - Bettina Korb: Tucholskys Radiozeit - Mareike Hein/Benjamin Lauterbach: «Der Untergang der Titanic». Von der Buchsensation zum Hörspiel - Iris Winterhalder: Das Radio als Thema in der Literatur: «Tante Julia und der Lohnschreiber» von Vargas Llosa - Yvonne Manske: «Radio Noir» und «Erreger» von Albert Ostermaier - Versuch einer stimmphysiognomischen und literaturwissenschaftlichen Analyse - Daniel Ladnar: «Der Flug der Lindberghs» - ein Beispiel für Brechts Radioarbeit - Florian Klöppinger: Fußball im Ohr - Edda Kleinichen: Das Rundfunk-Publikum 1923-1933 - Maren Allmers/Martina Faust/Andreas Kuder-Sabel/Caroline Michler: Bibliografie zum Thema Literatur und Rundfunk 1923-1945.

About the author

Die Herausgeber: Heiner Boehncke, geboren 1944, nach Studium der Germanistik und Romanistik Hochschullehrer in Bremen und Frankfurt am Main; seit 1988 Literaturredakteur beim Hessischen Rundfunk; Bücher, Radiosendungen und Hörbücher vor allem zu kulturhistorischen Themen. Michael Crone, geboren 1948, Studium der Publizistik, Geschichte und Soziologie in Münster; Lehrtätigkeit u. a. in Münster, Leipzig und Frankfurt am Main; seit 1985 Archivleiter des Hessischen Rundfunks; Publikationen insbesondere zur Rundfunkgeschichte.

Product details

Assisted by Heiner Boehncke (Editor), Crone (Editor), Michael Crone (Editor), Michael-Dieter Crone (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.07.2016
 
EAN 9783631526767
ISBN 978-3-631-52676-7
No. of pages 360
Dimensions 148 mm x 20 mm x 210 mm
Weight 460 g
Series Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft
Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies
Social sciences, law, business > Media, communication > Book trade, library system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.