Fr. 29.00

Die Patentierung des Rechten Winkels - Roman

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Industrie 4.0 - ein Zauberwort, das zu Höchstleistungen antreibt. Wer mitmacht, ist im Vorteil, wer zögert, fällt zurück. Voraussetzung dazu: der Chip. Dieses Implantat für ehrgeizige Menschen schafft eine drahtlose Verbindung zu SeeMe, der globalen Supercomputer-Wolke. Sie lockt mit zahllosen Kompetenzen, fördert das berufliche Vorwärtskommen und bereichert den Alltag.
Doch der engagierte Laborant Konrad Frank, auch "Rotstift" genannt, denkt schon weiter, denkt an Industrie 4.1ff. und die Konsequenzen dieser Entwicklung, verweigert den Chip und ruiniert damit prompt seine Karriere.
Der mächtige Clan der "Brückenbauer" hingegen nutzt die Gelegenheit und plant die Erhebung einer Gebühr für jede einzelne Anwendung des Rechten Winkels, um damit Geld von den Fleissigen zu den Reichen umzulenken. Begeistert übernimmt SeeMe die Aufgabe, die weltweit zu erwartenden Lizenzeinnahmen abzuschätzen und später einzukassieren.
Auch im Sport bringt der Chip Veränderungen. So werden etwa für Schwingfeste von nationaler Bedeutung nur noch gechippte Schwinger und Funktionäre zugelassen. Doch beim Anschwingen in der Schlattschachen-Arena steckt SeeMe immer noch tief in seinen Berechnungen und stößt auf einmal an die Grenze der eigenen Kapazität, worauf der Großanlass einen unerwarteten Verlauf nimmt.

About the author

Markus Heimlicher (*1953 in Bern) machte Ausbildungen als Werkzeugmacher und Ingenieur der Hydromechanik. Er war Mitinitiant und Geschäftsführer von INFOSOLAR und später von ENET Technologietransfer. 1987-2000 entwarf und baute er das erste Öko-Erdhaus «OrpekuluM» auf Kreta. Er gründete die «Aktionsgruppe Stoffe und Energie». Daneben schrieb er zahlreiche Comics, Editorials, Kolumnen, Essays und Romane und unternahm Reisen durch Europa, Asien, Australien, den Südpazifik und Afrika. Markus Heimlicher hat drei Kinder. Er wohnt und arbeitet in Bern und auf Kreta.

Summary

Industrie 4.0 – ein Zauberwort, das zu Höchstleistungen antreibt. Wer mitmacht, ist im Vorteil, wer zögert, fällt zurück. Voraussetzung dazu: der Chip. Dieses Implantat für ehrgeizige Menschen schafft eine drahtlose Verbindung zu SeeMe, der globalen Supercomputer-Wolke. Sie lockt mit zahllosen Kompetenzen, fördert das berufliche Vorwärtskommen und bereichert den Alltag.
Doch der engagierte Laborant Konrad Frank, auch «Rotstift» genannt, denkt schon weiter, denkt an Industrie 4.1ff. und die Konsequenzen dieser Entwicklung, verweigert den Chip und ruiniert damit prompt seine Karriere.
Der mächtige Clan der «Brückenbauer» hingegen nutzt die Gelegenheit und plant die Erhebung einer Gebühr für jede einzelne Anwendung des Rechten Winkels, um damit Geld von den Fleissigen zu den Reichen umzulenken. Begeistert übernimmt SeeMe die Aufgabe, die weltweit zu erwartenden Lizenzeinnahmen abzuschätzen und später einzukassieren.
Auch im Sport bringt der Chip Veränderungen. So werden etwa für Schwingfeste von nationaler Bedeutung nur noch gechippte Schwinger und Funktionäre zugelassen. Doch beim Anschwingen in der Schlattschachen-Arena steckt SeeMe immer noch tief in seinen Berechnungen und stößt auf einmal an die Grenze der eigenen Kapazität, worauf der Großanlass einen unerwarteten Verlauf nimmt.

Product details

Authors Markus Heimlicher
Publisher Offizin, Zürich
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2016
 
EAN 9783906276465
ISBN 978-3-906276-46-5
No. of pages 352
Dimensions 152 mm x 218 mm x 30 mm
Weight 620 g
Subjects Fiction > Narrative literature

Deutsche Literatur, Zukunft, Industrie 4.0, Chip

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.