Fr. 71.00

Jugendsexualität und Schulalltag

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Forschungsprojekte haben ihre eigene Geschichte. Sie ist manchmal etwas sonderbar. So auch in diesem Fall. Als staatliche Reaktion auf das Auftreten der neuen, primär sexuell übertragenen Krankheit Aids entstand beim Bundesministerium für For schung und Technologie (BMFT) Anfang der neunziger Jahre auch der För derschwerpunkt ,sozialwissenschaftliche Aidsforschung'. Die Autorin woll te diese Gelegenheit nutzen, um von ihr bereits begonnene Forschungen über Sexualitätsdarstellungen in Unterrichtsmaterialien auf eine vernünftige ökonomische Grundlage zu stellen. Der von ihr (nach vielflUtigen Diskus sionen mit dem Autor) gestellte Projektantrag wurde auch genehmigt - al lerdings ohne den Teil, den sie selbst gern bearbeitet hätte (eine im Wissen schaftsbetrieb nicht unübliche Tragik). So waren in den folgenden drei Jah ren (1991 bis 1993) de facto zwei zeitaufwendige Forschungsvorhaben gleichzeitig zu bearbeiten. Die Ergebnisse des einen Projekts sind von der Autorin bereits 1994 in ihrer Dissertation "Sexualität in Biologiebüchern. Die Destabilisierung des pädagogischen Status quo durch Aids" publiziert worden. Die Resultate des anderen lagen bislang nur in Form eines - eher unansehnlichen - Forschungsberichts vor und werden jetzt erstmals der Öf fentlichkeit präsentiert.

List of contents

Beginn: Wissenschaftliche Erforschung der Jugendsexualität.- I: Worte und Blicke - die Schule als Ort sexueller Kommunikation.- II: Erwartungen und Enttäuschungen - Sexualerziehung aus Sicht der Schülerinnen.- Exkurs: Wir können auch anders - Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern.- III: Ängste und Träume - Erwachsenwerden im Kondomzeltalter.- IV: Lust und Frust - die Ausbildung sexueller Handlungsstile.- Schluß: Jugendsexualität in einer Theorie sexueller Sozialisation.- Anhang: Forschungsdesign.

About the author

Priv.-Doz. Dr. Michael Schetsche ist Abteilungsleiter am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP) in Freiburg im Breisgau.

Product details

Authors Michael Schetsche, Renate-Berenik Schmidt, Renate-Berenike Schmidt
Assisted by Renate-Berenike Schmidt (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1998
 
EAN 9783810021113
ISBN 978-3-8100-2111-3
No. of pages 220
Illustrations 220 S.
Series Schule und Gesellschaft
Schule und Gesellschaft
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.