Fr. 72.00

Jugendliche Wähler in den neuen Bundesländern - Eine Längsschnittstudie zum Verhalten von Erstwählern bei der Bundestagswahl 1998

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Dieses Buch bedeutet, auch im internationalen Vergleich, eine Premiere:

Zum ersten Mal wurde das politische Verhalten junger Menschen untersucht, die gerade das Alter erreicht haben, in dem sie an einer Bundestagswahl teilnehmen dürfen und die sich in dieser Situation für eine Partei oder die Wahlenthaltung entscheiden. Zum ersten Mal wurden Jugendliche über einen längeren Zeitraum vor dieser Wahlentscheidung untersucht um festzustellen, wie sich diese Entscheidung zusammen mit politischen Einstellungen herausbildet. Und zum ersten Mal wurden gleichzeitig über mehrere Befragungen hinweg auch Eltern und Freunde befragt, um abschätzen zu können, ob diese die Wahlentscheidung beeinflussen. Die Jugendlichen dieser Erstwählerstudie wurden zusammen mit ihren Eltern und Freunden zwischen 1996 und 1998, beginnend in der 10. Klasse, dreimal zu ihren politischen Einstellungen befragt. Ein viertes Mal füllten sie Fragebögen nach der Bundestagswahl im September 1998 aus, nachdem sie wahlberechtigt geworden waren.

Die zentrale Absicht dieses Buches besteht darin, die Handlungsweise dieser Jugendlichen am Wahlsonntag verständlich zu machen und zu erklären.

Warum gehen diese Jugendlichen zur Wahl oder enthalten sich ihrer Stimme? Warum entscheiden sie sich für bestimmt Parteien und lehnen andere ab? Die Ergebnisse bilden einen Beitrag zur Wahlforschung ebenso wie zur Sozialisationsforschung und zur Entwicklungspsychologie. Außerdem handelt es sich um einen Beitrag zur Transformationsforschung in den neuen Bundesländern, weil die Untersuchung in Brandenburg durchgeführt wurde. Das Buch richtet sich entsprechend an Soziologen und Politikwissenschaftler, an Psychologen und Erziehungswissenschaftler. Von praktischem Interesse sind die Ergebnisse für Politiker aller Parteien und für Lehrer aller Schularten, die das Fach politische Bildung unterrichten, sowie für andere Praktiker, die sich mit Jugendlichen auseinandersetzen und sie besser verstehen wollen.

List of contents

1 Zur Theorie der Erstwähler.- 2 Die Methode der Untersuchung.- 3 Jungwähler und die Bundestagswahl 1998.- 4 Wahlbereitschaft und Parteipräferenzen von Erstwählern Entwicklungsverläufe und Determinanten des Wahlverhaltens.- 5 Der rationale Erstwähler oder welche Rolle spielen Sachfragen bei der Wahlentscheidung?.- 6 Der Einfluss von Eltern und Gleichaltrigen auf das Wahlverhalten von Erstwählern.- 7 Der Einfluss unterschiedlicher (Aus-)Bildungswege auf das Wahlverhalten von Erstwählern.- 8 Die Qual der Wahl.- 9 Die Brandenburger Erstwählerstudie im Überblick.- Autorinnen und Autoren.

Summary

Hans Oswald und Karin Weiss Das Anliegen Die Analysen dieses Buches verbinden drei wissenschaftliche Traditionen. Einmal handelt es sich um Analysen des Wählerverhaltens wie sie im Rahmen der politischen Soziologie und der Politikwissenschaften durchgefiihrt wer den. Dies bedeutet, dass wir den Zusammenhang mit sozialstruktureBen Merkmalen und W ertorientierungen analysieren. Dabei beschränken wir uns auf Erstwähler, deren Verhalten noch nicht denselben Mustern folgt wie das Wahlverhalten älterer Bürger, weil sich ihr politisches Weltbild noch nicht gefestigt hat und sie sich in dem durch Unsicherheit gekennzeichneten Pro zess der Identitätsbildung befinden. Zum Zweiten handelt es sich um Sozialisationsforschung. Beim Studium der politischen Sozialisation von Erstwählern orientieren wir uns an soziolo gischen Untersuchungen, in denen den Einflüssen in der Mikro-Umwelt der Jugendlichen nachgegangen wird. Von besonderer Bedeutung sind hier die Eltern und die Gleichaltrigen, aber auch die Schule und die Berufsausbildung. Der Einfluss der Massenmedien wird in diesem Buch nur gestreift. Unser besonderes Anliegen bei der Verfolgung dieses zweiten Stranges besteht darin, die Sozialisationsbetrachtungen im Sinne der Politikwissenschaften und der Soziologie mit denen der politischen Psychologie (z.B. Krampen, 1991) und der Pädagogik (z.B. Fend, 1991) zu verbinden.

Product details

Authors Hans P Kuhn, Karin Weiss
Assisted by Hans P Kuhn (Editor), Hans-Peter Kuhn (Editor), Hans Oswald (Editor), Kari Weiss (Editor), Karin Weiss (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783810033055
ISBN 978-3-8100-3305-5
No. of pages 270
Weight 400 g
Illustrations 22 SW-Abb.,
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Sozialisation, Politikwissenschaft, C, Jugendliche, Sociology, Society, Massenmedien, Wahlen, Sozialisationsforschung, Wahlverhalten, Wahlforschung, Wähler, Social Sciences, Social Sciences, general, Wahlentscheidung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.