Read more
Es wird sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis die Meinung vertreten, dass neu gegründete Unternehmen nur unzureichend mit Kapital versorgt werden. Aufgrund der scheinbar mangelnden Kapitalausstattung sind junge Unternehmen dadurch nicht in der Lage, ihr Wachstumspotenzial voll zu entfalten. Die Arbeit analysiert die Finanzierungsbeziehungen zwischen neu gegründeten Unternehmen und den vielfältigen Kapitalgebern. Hierzu wurden mehr als 6.000 neu gegründete deutsche Unternehmen zu ihrer Finanzierungspolitik befragt. Auf Basis multivariater Analysen zeigt der Autor, dass vor allem die Anlageintensität, das Finanzierungsvolumen und die persönliche Haftung des Unternehmers die Kapitalstruktur neu gegründeter Unternehmen bestimmen.
List of contents
Inhalt: Empirische Analyse zur Finanzierungspolitik neu gegründeter Unternehmen - Merkmale von Eigenkapital und Fremdkapital - Instrumente zur Finanzierung von Unternehmensgründungen - Venture Capital in Deutschland - Theoretische Modelle zur Finanzierung neu gegründeter Unternehmen - Befragung von mehr als 6.000 neu gegründeten deutschen Unternehmen - Multivariate Analysen zur Bestimmung von Kapitalstrukturdeterminanten neu gegründeter Unternehmen
About the author
Hendrik Engelhardt studierte Wirtschaftswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Technischen Universität München, der Harvard-Universität Cambridge und der Georg-August-Universität Göttingen. 2010 promovierte er in Göttingen. Er arbeitet für eine internationale Unternehmensberatung.