Fr. 72.00

Japan, Europa, USA - Weltpolitische Konstellationen der 90er Jahre

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Zum Ende des 20. Jahrhunderts hin werden die internationalen Beziehungen mehr und mehr von Entwicklungen geprägt, die in immer engeren Aktions netzen zwischen politisch unterschiedlichen Gesellschaften ihre Dynamik entfalten und die als Globalisierung gekennzeichnet werden. Immer weniger Handlungen bleiben in ihren Folgen auf einzelne Gesellschaften und den Kreis der sie auslösenden Akteure beschränkt. Immer stärker werden die Entwicklungschancen der Gesellschaften vom internationalen Umfeld ge prägt. Während sich die Handlungen auf den Feldern Politik, Ökonomie, Ökologie und Kultur immer dichter vernetzen und die zwischengesellschaft lichen Beziehungen eine verletztliche Komplexität erreichen, bleiben die po litischen Steuerungsmöglichkeiten der Regierungen relativ grob. Es hat sogar den Anschein, als wollten die Staaten die globalen Entwicklungen national, höchstens aber makro-regional zu steuern versuchen. Das aber kann nicht er folgreich gelingen. Globale Interdependenz und, komplementär dazu, Fragmentierung kenn zeichnen den Stand der internationalen Beziehungen. Ihre Analyse und die ihrer Entwicklungsoptionen kann sich nicht nur auf einen dieser beiden be herrschenden Trends konzentrieren. Die zwischen Interdependenz und Fragmentierung entstehenden politi schen Verwerfungen wirken noch nachhaltiger, seit sich der Ost-West-Kon flikt aufgelöst hat und die Welt in viele kaum miteinander verbundene Kon fliktregionen zu zerfallen scheint. Politische Rollen konstituieren sich neu und sind noch nicht festgelegt. Von einer übersichtlichen Neuen WeIt-Ord nung kann keine Rede sein. Verteilungs-Chancen von Ressourcen und Ver antwortlichkeit stehen zur Disposition. Die Koordinaten von gestern sind überholt und steigern höchstens dieDesorientierung. Ein taugliches Bild der Welt von heute und morgen existiert nicht.

List of contents

I. Europäische Japan-Politik.- Deutschland und Japan: Partner und Konkurrenten.- Die deutsch-japanischen Wirtschaftsbeziehungen.- Die Japan-Politik Frankreichs.- Großbritannien und Japan.- II. Japan und die weltpolitisch wichtigen Regionen.- Die Beziehungen zwischen Japan und den Vereinigten Staaten von Nordamerika.- Die Japanpolitik der EG vor dem Hintergrund asymetrischer Wirtschaftsbeziehungen.- Japan und sein russischer Nachbar.- III. Japan in internationalen Organisationen.- Japans Gipfeldiplomatie - ein mühsamer Weg zu internationaler Anerkennung.- Japans Verhältnis zu den Vereinten Nationen.- IV. Japan und die internationale Politik.- Japanische Außenpolitik: Im Fernen Osten nichts Neues.- Das Ende des Ost-West-Konflikts und die Zukunft der trilateralen Kooperation.- Autorenverzeichnis.

About the author

Professor Dr. Wilfried von Bredow lehrt Politikwissenschaft an der Universität Marburg.

Dr. Thomas Jäger ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Politik und Außenpolitik der Universität Köln

Summary

Zum Ende des 20. Jahrhunderts hin werden die internationalen Beziehungen mehr und mehr von Entwicklungen geprägt, die in immer engeren Aktions netzen zwischen politisch unterschiedlichen Gesellschaften ihre Dynamik entfalten und die als Globalisierung gekennzeichnet werden. Immer weniger Handlungen bleiben in ihren Folgen auf einzelne Gesellschaften und den Kreis der sie auslösenden Akteure beschränkt. Immer stärker werden die Entwicklungschancen der Gesellschaften vom internationalen Umfeld ge prägt. Während sich die Handlungen auf den Feldern Politik, Ökonomie, Ökologie und Kultur immer dichter vernetzen und die zwischengesellschaft lichen Beziehungen eine verletztliche Komplexität erreichen, bleiben die po litischen Steuerungsmöglichkeiten der Regierungen relativ grob. Es hat sogar den Anschein, als wollten die Staaten die globalen Entwicklungen national, höchstens aber makro-regional zu steuern versuchen. Das aber kann nicht er folgreich gelingen. Globale Interdependenz und, komplementär dazu, Fragmentierung kenn zeichnen den Stand der internationalen Beziehungen. Ihre Analyse und die ihrer Entwicklungsoptionen kann sich nicht nur auf einen dieser beiden be herrschenden Trends konzentrieren. Die zwischen Interdependenz und Fragmentierung entstehenden politi schen Verwerfungen wirken noch nachhaltiger, seit sich der Ost-West-Kon flikt aufgelöst hat und die Welt in viele kaum miteinander verbundene Kon fliktregionen zu zerfallen scheint. Politische Rollen konstituieren sich neu und sind noch nicht festgelegt. Von einer übersichtlichen Neuen WeIt-Ord nung kann keine Rede sein. Verteilungs-Chancen von Ressourcen und Ver antwortlichkeit stehen zur Disposition. Die Koordinaten von gestern sind überholt und steigern höchstens dieDesorientierung. Ein taugliches Bild der Welt von heute und morgen existiert nicht.

Product details

Authors Thomas Jäger
Assisted by Wilfried Von Bredow (Editor), Jäger (Editor), Jäger (Editor), Thomas Jäger (Editor), Wilfrie von Bredow (Editor), Wilfried von Bredow (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.11.2016
 
EAN 9783810011145
ISBN 978-3-8100-1114-5
No. of pages 247
Dimensions 148 mm x 210 mm x 13 mm
Weight 366 g
Illustrations 247 S.
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Political science

Konflikt, Wirtschaft, Regierung, C, Steuerung, Politik, Steuern, Political Science, Wirtschaftsbeziehungen, auseinandersetzen, Political Science and International Studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.