Fr. 72.00

Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1990

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

sowie unerwünschten Traditionen und Zusammenhängen nachzugehen, in de nen verdrängte Entwicklungen und Anpassungsprozesse nachzuzeichnen sind. Obwohl der in diesen Feststellungen enthaltene Anspruch leicht verfehlt werden kann, soll gerade das Jahrbuch für Soziologiegeschichte auch einen Zugang eröffnen, jene Linien aufzuzeigen, die die aktuelle Diskussion der So ziologie der Gegenwart bestimmen. Das Unternehmen einer Soziologiegeschichte wirft eine Reihe methodi scher und theoretischer Probleme auf. Es gibt hier bislang keinen Königsweg. Soll sie materialgesättigt sein - und dies ist einer der hier vertretenen An sprüche -, setzt das eine gründliche Detailforschung voraus. Sie muß deshalb auf archivarischen Forschungen, philologischen Text- und Manuskriptver gleichen, nachlaßgestützten Werkrekonstruktionen sowie ideen-und institu tionsgeschichtlichen Untersuchungen aufbauen. Eine wichtige Quelle sind weiterhin die Erinnerungen und Auskünfte fachhistorischer "Zeitzeugen" Das Jahrbuch ist aus diesen Gründen nach Abteilungen gegliedert. In der ersten Abteilung erscheinen allgemeine Abhandlungen, wobei auch in Zu kunft Themenschwerpunkt-Bände, wie es bei diesem Jahrbuch der Fall ist, angestrebt werden. Die zweite Abteilung ist für Diskussionen, Berichte und Gespräche vorgesehen. In der "bibliographischen Abteilung" erscheinen Bi bliographien, Berichte über Editionsarbeiten und -vorhaben sowie über For schungsprojekte. Die "Archivabteilung" informiert über Archive und deren Bestände, bringt einzelne Dokumente oder auch Dokumentationen, Brief wechsel, autobiographische Notizen, Berichte über Nachlässe und andere hi storiographisch interessante Materialien. Methodische Offenheit und thematische Vielfalt auf dem Hintergrund ei nes eher weit gefaßten Begriffs von Soziologie und ihrer Geschichte, der es er laubt, auch benachbarte Disziplinen zu berücksichtigen, sind die allgemeinen Gesichtspunkte, die die Konzeption des Jahrbuchs prägen.

List of contents

Abteilung I: Hauptartikel.- Die Vorgeschichte des Positivismus-Streits: von der Kooperation zur Konfrontation. Die Beziehungen zwischen Frankfurter Schule und Wiener Kreis 1936-1942.- Das "Institut für Sozial- und Staatswissenschaften" an der Universität Heidelberg zum Ende der Weimarer Republik und während des Nationalsozialismus.- Wider die Inszenierung des Vergessens.- Kontinuität durch Verdrängung.- Abteilung II: Diskussion und Berichte.- "Blick nach vorn": Ein Gespräch mit René König.- Entnazifizierung und Soziologiegeschichte: Das Ende der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und das Jenaer Soziologentreffen (1934) im Spruchkammerverfahren (1949).- Abteilung III: Bibliographie.- Carsten Klingemann.- Geschichte der Soziologie. Annotationen zur neueren deutschsprachigen Literatur.- Bibliographie Rudolf Heberle.- Abteilung IV: Archiv.- Sozialwissenschaftliches Archiv Konstanz.- Archiv zur Geschichte der Soziologie in Österreich.

About the author

Dr. Carsten Klingemann ist Professor am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück.

Michael Neumann ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Katholischen Universität Eichstätt. Er beschäftigt sich vorrangig mit Literatur der Klassik und Romantik, mit der Geschichte der Erzählliteratur sowie mit Literatur und Anthropologie. Ein weiterer Schwerpunkt bildet das Werk Thomas Manns, zu dem er zahlreiche Aufsätze veröffentlicht hat.

Dr. Karl-Siegbert Rehberg ist Professor für Soziologische Theorie, Theoriegeschichte und Kultursoziologie an der Technischen Universität Dresden.

Product details

Authors Heinz J. Dahme
Assisted by Heinz J. Dahme (Editor), Heinz-Juergen Dahme (Editor), Carste Klingemann (Editor), Carsten Klingemann (Editor), Michael Neumann (Editor), Michael Neumann u a (Editor), Karl-Siegbert Rehberg (Editor), Ilja Srubar (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.11.2013
 
EAN 9783810007391
ISBN 978-3-8100-0739-1
No. of pages 286
Dimensions 148 mm x 210 mm x 20 mm
Weight 420 g
Illustrations 286 S.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

C, Sociology, Society, sozialwissenschaftlich, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.