Fr. 72.00

Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1991

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

1 Therapeutisch ist hier im Kontext der "Soziatrie" zu verstehen: Soziatrie stammt aus zwei Wurzeln: Socius - "Begleiter" und iatreia - "Heilen". Soziatrie ist hei­ lende Soziometrie, die Wissenschaft vom sozialen Heilen. Dabei geht es um kranke Gesellschaften. Im Gegensatz dazu hat die Sozial-Psychiatrie mit den so­ zialen Einflüssen auf kranke Individuen zu tun. Ein Soziater ist ein Therapeut, der in Soziatrie bewandert ist. (Siehe Moreno, Foundation of Sociatry, in Sociatry, Vol. I, 1947. ) 2 Aus: Masserman, J. H. & Moreno, J. L. (Ed. ): Progress in Psychotherapy. Vol. 11. Au­ xiety and Therapy. Grune & Stratton: New York 1957, S. 1-3l. 3 Haeckel, Ernst, H. : "Die Welträtsel", 1870. Haeckel hat dem Gedanken Darwins folgend eine der ersten wissenschaftlichen Studien der biologischen Prozesse vor­ gelegt, auf denen die menschliche Gesellschaft beruht. 4 Fremd - "ausländisch"; Entfremdung - "ausländisch gegenüber dem eigenen Selbst. " 5 Der Autor hat dieses Dilemma oft aufgezeigt: "Es ist der größte, längste, schwie­ rigste und eigenartigste aller Kriege, den der Mensch in seinem Werdegang unter­ nommen hat. Dazu gibt es keinen Vorläufer und keine Parallele in der Geschichte des Universums. Es ist kein Krieg gegen die Natur, kein Krieg gegen andere Tiere, es ist auch kein Krieg einer menschlichen Rasse, Nation oder Volksgemeinschaft gegen eine andere. Es ist kein Krieg von einer sozialen Klasse gegen eine andere soziale Klasse. Es ist ein Krieg des Menschen gegen Geister, d. h.

List of contents

Abhandlungen Globale Psychotherapie und Aussichten einer therapeutischen Weltordnung.- Die Katharsis im psychodramatischen Spiel.- Der Umbruch in der DDR - eine soziometrische Revolution? Zur Rolle selbstorganisierter Netze im gesellschaftlichen Wandel.- Das themenzentrierte Assoziationsdrama als projektives Verfahren der Sozialforschung.- Das Gespräch Psychodrama und Kibbuz. Zwei Modelle der Verwirklichung gesellschaftlicher Utopien. Gemeinsamkeiten und Unterschiede.- Diskussion Morenos therapeutische Philosophie.- Mitteilungen und Informationen Psychodrama-Weiterbildung in den Arbeitsfeldern Supervision und Theater - eine Alternative zur klassischen Methoden-Ausbildung.- Veranstaltungshinweis.- Literaturbesprechungen Rezensionsaufsätze Beratungskonzeptionen. Psychologisch, psychosozial, pädagogisch - oder psychodramatisch orientiert.- Zwischen Individualisierung und Vergemeinschaftung. Formen des Zusammenlebens heute.- Das Ende der Utopie? Über jüdische Forscher: Adorno, Buber, Landauer & Moreno.- Sammelrezensionen Neues zum Psychodrama.- Organisationsentwicklung und -beratung in psychosozialen Arbeitsfeldern.- Einzelrezensionen Spiel, Spielraum und Verständigung.- Between Give and Take.- Frauen nach der Trennung.- Psychodrama-Bibliographie 1989/1990.

Product details

Assisted by Ferdinan Buer (Editor), Ferdinand Buer (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1991
 
EAN 9783810009180
ISBN 978-3-8100-0918-0
No. of pages 244
Illustrations 244 S. 2 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, B, Sociology, Society, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general, Entfremdung;Gesellschaft;Gesellschaftspolitik;Nation;Utopie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.