Fr. 96.00

Das Problem der Abgeschlossenheit des Denkens - Hegels "System der Philosophie" in den Jahren 1800-1804

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Einleitung. A. Das Problem eines Systems der Philosophie als solchen ¿ B. Das »System der Philosophie« von 1800 bis 1804 im Grundriß ¿ C. Methodischer Ausgangspunkt und sachliche Problematik der Darstellung dieses Systems

Erster Teil. »Logik und Metaphysik« als Grundlegung des Systems ¿ A. Die Einleitung ¿ B. Die Logik ¿ C. Die Metaphysik

Zweiter Teil. »Philosophie der Natur« als sachlicher und methodischer Schwerpunkt der Entfaltung des Systems ¿ A. Der Naturbegriff als Grundbegriff des Systems nach den Äußerungen der Jahre 1801¿1802 ¿ B. Die zusammenhängende Entfaltung der Naturphilosophie von 1803/04 und von 1804 ¿ C. Die Begrenzung der systematischen Bedeutung der Naturphilosophie auf Grund ihrer zusammenhängenden Entfaltung

Dritter Teil. Die Entwicklung von der »Philosophie der Intelligenz« zur »Philosophie des Geistes« als Ausgangspunkt für den Umbildungsprozeß des Systems im ganzen ¿ A. Der Plan der Philosophie der Intelligenz als in sich begrenzter Gegenseite zur Philosophie der Natur in den Jahren 1800¿1801 ¿ B. Die Entfaltung des praktischen Teils der Philosophie der Intelligenz als »Naturrecht« (1802¿1803) ¿ C. Die Entstehung der Philosophie des Geistes aus der Philosophie der Intelligenz und der Philosophie des Absoluten in den Fragmenten des Systementwurfs von 1803/04

Vierter Teil. »Philosophie des Absoluten« als Abschluß des Systems in sich selbst ¿ A. Die spekulative Erfassung der Wahrheit der Religion als Voraussetzung für die Philosophie des Absoluten (1800¿1801) ¿ B. Die »Anschauung des sich selbst gestaltenden Absoluten« in Kunst und Spekulation im Anschluß an Schellings Systemkonzeption (1801¿1803) ¿ C. Das Sichbegreifen des Absoluten als »absolutes Bewußtsein« innerhalb der Philosophie des Geistes (1803/04)

Schluß. A. Das System von 1800¿1804 als Entwicklung zur Abgeschlossenheit des Denkens in sich selbst ¿ B. Die Philosophie als System und die Frage nach der Philosophie überhaupt

Anhang. Zum Verhältnis von Geschichte und Philosophie im Denken Hegels
Literaturverzeichnis. Ausgaben der Werke Hegels ¿ Liste der Jenaer Schriften Hegels ¿ Für Hegel in der Zeit von 1800 bis 1804 maßgebende philosophische und wissenschaftliche Werke ¿ IV. Sekundärliteratur
Personenregister

List of contents










Einleitung. A. Das Problem eines Systems der Philosophie als solchen - B. Das »System der Philosophie« von 1800 bis 1804 im Grundriß - C. Methodischer Ausgangspunkt und sachliche Problematik der Darstellung dieses Systems

Erster Teil. »Logik und Metaphysik« als Grundlegung des Systems - A. Die Einleitung - B. Die Logik - C. Die Metaphysik

Zweiter Teil. »Philosophie der Natur« als sachlicher und methodischer Schwerpunkt der Entfaltung des Systems - A. Der Naturbegriff als Grundbegriff des Systems nach den Äußerungen der Jahre 1801-1802 - B. Die zusammenhängende Entfaltung der Naturphilosophie von 1803/04 und von 1804 - C. Die Begrenzung der systematischen Bedeutung der Naturphilosophie auf Grund ihrer zusammenhängenden Entfaltung

Dritter Teil. Die Entwicklung von der »Philosophie der Intelligenz« zur »Philosophie des Geistes« als Ausgangspunkt für den Umbildungsprozeß des Systems im ganzen - A. Der Plan der Philosophie der Intelligenz als in sich begrenzter Gegenseite zur Philosophie der Natur in den Jahren 1800-1801 - B. Die Entfaltung des praktischen Teils der Philosophie der Intelligenz als »Naturrecht« (1802-1803) - C. Die Entstehung der Philosophie des Geistes aus der Philosophie der Intelligenz und der Philosophie des Absoluten in den Fragmenten des Systementwurfs von 1803/04

Vierter Teil. »Philosophie des Absoluten« als Abschluß des Systems in sich selbst - A. Die spekulative Erfassung der Wahrheit der Religion als Voraussetzung für die Philosophie des Absoluten (1800-1801) - B. Die »Anschauung des sich selbst gestaltenden Absoluten« in Kunst und Spekulation im Anschluß an Schellings Systemkonzeption (1801-1803) - C. Das Sichbegreifen des Absoluten als »absolutes Bewußtsein« innerhalb der Philosophie des Geistes (1803/04)

Schluß. A. Das System von 1800-1804 als Entwicklung zur Abgeschlossenheit des Denkens in sich selbst - B. Die Philosophie als System und die Frage nach der Philosophie überhaupt

Anhang. Zum Verhältnis von Geschichte und Philosophie im Denken Hegels
Literaturverzeichnis. Ausgaben der Werke Hegels - Liste der Jenaer Schriften Hegels - Für Hegel in der Zeit von 1800 bis 1804 maßgebende philosophische und wissenschaftliche Werke - IV. Sekundärliteratur
Personenregister


Product details

Authors Heinz Kimmerle
Assisted by Friedhel Nicolin (Editor), Friedhelm Nicolin (Editor), Pöggeler (Editor), Pöggeler (Editor), Otto Pöggeler (Editor)
Publisher Felix Meiner Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1982
 
EAN 9783787315017
ISBN 978-3-7873-1501-7
No. of pages 372
Dimensions 155 mm x 235 mm x 21 mm
Weight 563 g
Series Hegel-Studien, Beihefte
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > German idealism, 19th century
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.