Fr. 72.00

Jahrbuch Bildung und Arbeit - 1997: Transformation und Tradition in Ost und West - Beitr. z. Tl. in engl. Sprache

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more










Das ¶Jahrbuch Bildung und Arbeit¶ dient der kritischenAnalyse von Theorien und Praxisformen im Schnittpunkt von Bildung und Arbeitsowie der Diskussion von Entwürfen, Umsetzungsansätzen und Projekten ihrerpartizipativen Gestaltung. In den einzelnen Beiträgen der themenbezogenenJahrbücher soll über den Stand der Forschungen berichtet, sollen Kontroversenüber den eigenen Fachhorizont hinaus ausgetragen und der Dialog auchaußerhalb der Fachöffentlichkeiten vorbereitet werden. Grundlegend ist alsodie Idee, der durch Spezialisierung hervorgerufenen Isolation einzelnerAnsätze entgegenzuwirken. Dies soll nicht nur für die verschiedenenfachwissenschaftlichen Bereiche in diesen Feldern gelten. Angestrebt wirdvielmehr ebenso, zur Überwindung nationaler wissenschaftlicher Begrenzungenbeizutragen - nicht zuletzt zur Überwindung der Gräben, die zwischen Ost- undWestdeutschland bestehen und neu aufgerissen worden sind.

List of contents

Eine konservative Revolution?.- Transformation in die Tradition.- Die Wiedervereinigung Deutschlands - Schule in Ost und West.- Unvergängliches Erbe - Bildungsungleichheit in beiden Deutschlands.- Technischer Sachzwang als Ideologie. Zum Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem in der DDR.- Vom VE-Meister der DDR zum Meister im geeinten Deutschland - Prozesse der Transformation einer Gesellschaft.- Rolle rückwärts: Frauenqualifizierung in den neuen Bundesländern.- How to Become European if there Is No Religious Education in School - A Post-Communist Dilemma.- Schule und Arbeitswelt in Deutschland-Ost und Deutschland-West: Polytechnische Bildung oder duale Berufsausbildung?.- Klassiktexte.- Was ist die "Arbeitsschule"? (1919).- Die Idee der Arbeitsschule in ihren (sieben) Formen der Verwirklichung in Deutschland (1923; Erstveröffentlichung).- Streitgespräch.- Hochschule zwischen Tradition und Erneuerung. Reformchancen des Hochschulwesens im Prozeß der deutschen Vereinigung.- Transformation in die Moderne.- Klasse, Arbeit und Persönlichkeit während der Transformation Osteuropas und der früheren Sowjetunion.- Work and Education in Poland and Ukraine.- Modernisation and Reform of Vocational Education and Training in the Countries of Central and Eastern Europe.- Lehrerrolle und Lehrerbewußtsein im Wendeprozeß.- Autorität und Erziehung.- Von der Options- zur Realitätslogik. Stabilität und Wandel berufsbezogener Wertvorstellungen in der Statuspassage Schule-Beruf.- "... und der Zukunft zugewandt"? Weiterbildung im neuen Deutschland zwischen Akkulturation und Widerstand.- Lebenswerk.- Soziologie des Berufes aus Berufung: Wladimir N. Schubkin.- Diskussion.- Jahrbuch Bildung und Arbeit '96: Die Wiederentdeckung der Ungleichheit.Strukturierungsvorschläge und Entwicklungsthesen.- Literatur.- Autorinnen und Autoren des Jahrbuchs 1997.- Rückblick.

Product details

Authors Ursula Rabe-Kleberg, Klaus Rodax
Assisted by Artur Meier (Editor), Ursul Rabe-Kleberg (Editor), Ursula Rabe-Kleberg (Editor), Klaus Rodax (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1997
 
EAN 9783810019011
ISBN 978-3-8100-1901-1
No. of pages 378
Weight 552 g
Illustrations 378 S.
Sets Jahrbuch Bildung und Arbeit
Jahrbuch Bildung und Arbeit
Series Jahrbuch Bildung und Arbeit
Subjects Humanities, art, music > Psychology
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Ungleichheit, Kultur, Öffentlichkeit, Nation, Struktur, Gleichheit, C, Moderne, Lehrer, Transformation, Sociology, Society, Social Sciences, Social Sciences, general, Sachzwang

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.