Fr. 72.00

Jahrbuch Bildung und Arbeit - 1999/2000: Deregulierung der Arbeit - Pluralisierung der Bildung? - Beitr. z. Tl. in engl. Sprache

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das "Jahrbuch Bildung und Arbeit" dient der kritischen Analyse von Theorien und Praxisformen im Schnittpunkt von Bildung und Arbeit sowie der Diskussion von Entwürfen, Umsetzungsansätzen und Projekten ihrer partizipativen Gestaltung. In den einzelnen Beiträgen der themenbezogenen Jahrbücher soll über den Stand der Forschung berichtet, sollen Kontroversen über den eigenen Fachhorizont hinaus ausgetragen und der Dialog auch außerhalb der Fachöffentlichkeiten vorbereitet werden. Grundlegend ist also die Idee, der durch Spezialisierung hervorgerufenen Isolation einzelner Ansätze entgegenzuwirken. Dies soll nicht nur für die verschiedenen fachwissenschaftlichen Bereiche in diesen Feldern gelten. Angestrebt wird vielmehr ebenso, zur Überwindung nationaler wissenschaftlicher Begrenzungen beizutragen - nicht zuletzt zur Überwindung der Gräben, die zwischen Ost- und Westdeutschland bestehen und neu aufgerissen worden sind.

Die Globalisierung der Märkte geht einher mit einer Schwächung nationalstaatlicher Politik und setzt Bildung und Ausbildung unter erhöhten Modernisierungsdruck. Im vierten Jahrbuch Bildung und Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Entwicklungstendenzen Bildungs- und Berufsbildungssysteme in Europa aufweisen.

List of contents

Regulierte Pluralisierung?.- Tendenzen im Zeichen der Globalisierung: Umstrukturierung von Arbeit und Bildung.- Nationale Bildungssysteme im Globalisierungsprozeß.- Education, Globalization and Economic Development.- Regulierung, Deregulierung oder regulierte Flexibilisierung der Arbeitsmärkte? Folgen alternativer Optionen von Exklusionsproblemen.- From Citizenship to Workfare? Changing Labour Market Policies in Denmark since the Oil Crisis.- The Same Old Story? Reconversions of Educational Capital in the Welfare State.- Change and Continuity in Education and Work: British perspectives.- Wandel von Erwerbsarbeit und Begründungen kompetenzorientierten Lernens im internationalen Kontext.- "Mutual Learning" und institutionelle Berufsbildungspolitik in Europa.- Klassiktext.- Wie das Kapital in der industriellen Gesellschaft seine Herrschaft äußert.- Streitgespräch.- Wo bleiben die Informatiker und Informatikerinnen? (Expertengespräch; Moderation: Walter R. Heinz).- Fallstudien: Umbau von Bildungsinstitutionen Gestaltungsoptionen.- Ist die Facharbeiterausbildung noch zu retten? Zur Vereinbarkeit subjektiver Ansprüche und betrieblicher Bedingungen in der Industrie.- Offene, dynamische Beruflichkeit? - Zur Überwindung einer fragmentierten industriellen Berufstradition.- Entwicklungslinien öffentlicher Förderung der berufichen Ausbildung.- Bewertung und Anerkennung von Qualifikationen. Schlußfolgerungen aus einem europäischen Sozialpartner-Projekt.- Flexibilisierung des Angebots und des Erwerbs beruflicher Qualifikationen - Ein Blick nach England und den Niederlanden.- Aufbruch zu neuen Allianzen? Klein- und Mittelbetriebe und Bildungsträger als Kooperationspartner? Zur Problematik einer fragilen Beziehung.- Integration von Bildung und Arbeit: Ein neuerTyp betrieblicher Weiterbildung.- Deprofessionalisierung des Personals der Erwachsenenbildung und Neoregulierung.- Lebenswerk.- Herwig Blankertz - eine klassische Auslegung der "europäischen Bildungstradition" vor der Herausforderung durch Ökonomie und Technik.- Diskussion.- Jahrbuch Bildung und Arbeit '98: Ökologische Kompetenz.- Literatur.- Autorinnen und Autoren des Jahrbuchs 1999/2000.- Rückschau.

Summary

Das "Jahrbuch Bildung und Arbeit" dient der kritischen Analyse von Theorien und Praxisformen im Schnittpunkt von Bildung und Arbeit sowie der Diskussion von Entwürfen, Umsetzungsansätzen und Projekten ihrer partizipativen Gestaltung. In den einzelnen Beiträgen der themenbezogenen Jahrbücher soll über den Stand der Forschung berichtet, sollen Kontroversen über den eigenen Fachhorizont hinaus ausgetragen und der Dialog auch außerhalb der Fachöffentlichkeiten vorbereitet werden. Grundlegend ist also die Idee, der durch Spezialisierung hervorgerufenen Isolation einzelner Ansätze entgegenzuwirken. Dies soll nicht nur für die verschiedenen fachwissenschaftlichen Bereiche in diesen Feldern gelten. Angestrebt wird vielmehr ebenso, zur Überwindung nationaler wissenschaftlicher Begrenzungen beizutragen - nicht zuletzt zur Überwindung der Gräben, die zwischen Ost- und Westdeutschland bestehen und neu aufgerissen worden sind.

Product details

Assisted by Axel Bolder (Editor), Walter R. Heinz (Editor), Günter Kutscha (Editor), Walte R Heinz (Editor), Walter R Heinz (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783810028372
ISBN 978-3-8100-2837-2
No. of pages 351
Weight 512 g
Illustrations 351 S. 24 Abb.
Sets Jahrbuch Bildung und Arbeit
Jahrbuch Bildung und Arbeit
Series Jahrbuch Bildung und Arbeit
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Globalisierung, Soziologie, Bildung, Arbeit, Integration, Nation, Struktur, Institution, Kapital, Gesellschaft, Sociology, Society, Professionalisierung, Bildungssystem, Social Sciences, Pluralisierung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.