Fr. 22.50

Das Kaiserbankett / Der Barthasser

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Kaiser Julian war im Gegensatz zu seinem Onkel, Konstantin dem Großen, ein Gegner des Christentums, was ihm kirchlicherseits den Beinamen Apostata, der Abtrünnige, eintrug. Zwar gelang es ihm nicht, dem religiösen Wandel entgegenzuwirken, doch blieb er als tatkräftiger Herrscher, als Philosoph und Verfasser eines reichhaltigen Schrifttums in Erinnerung. Nun liegen zwei seiner satirischen Schriften, "Das Kaiserbankett" und "Der Barthasser" in einer neuen Übersetzung vor. Während die erste Schrift eine phantasievolle Kritik an seinen Amtsvorgängern darstellt, diente die zweite der Selbstrechtfertigung gegenüber der Bevölkerung der Stadt Antiochia, die ihm mit Spott und Hohn begegnete. Beide Werke bieten ein spannendes Lesevergnügen mit Witz und Ironie im Blick auf eine Persönlichkeit, welche die Mit- und Nachwelt bis heute fasziniert, ob als Antichrist oder Philosophenherrscher.

About the author

Marion Giebel, geb. 1939 in Frankfurt a. M., studierte Klassische Philologie und Germanistik und promovierte 1965. Sie arbeitete als Verlagslektorin und Herausgeberin antiker und deutscher Literatur, war danach freiberuflich tätig als Autorin, Übersetzerin und als Herausgeberin zweisprachiger kommentierter Ausgaben der Reden Ciceros, Quintilians, Suetons u. a. Regelmäßige Rundfunksendungen sowie Volkshochschultätigkeit gehören ebenso zu ihren Tätigkeiten. Marion Giebel lebt bei München.

Summary

Kaiser Julian war im Gegensatz zu seinem Onkel, Konstantin dem Großen, ein Gegner des Christentums, was ihm kirchlicherseits den Beinamen Apostata, der Abtrünnige, eintrug. Zwar gelang es ihm nicht, dem religiösen Wandel entgegenzuwirken, doch blieb er als tatkräftiger Herrscher, als Philosoph und Verfasser eines reichhaltigen Schrifttums in Erinnerung. Nun liegen zwei seiner satirischen Schriften, »Das Kaiserbankett« und »Der Barthasser« in einer neuen Übersetzung vor. Während die erste Schrift eine phantasievolle Kritik an seinen Amtsvorgängern darstellt, diente die zweite der Selbstrechtfertigung gegenüber der Bevölkerung der Stadt Antiochia, die ihm mit Spott und Hohn begegnete. Beide Werke bieten ein spannendes Lesevergnügen mit Witz und Ironie im Blick auf eine Persönlichkeit, welche die Mit- und Nachwelt bis heute fasziniert, ob als Antichrist oder Philosophenherrscher.

Product details

Authors Julian Apostata, Kaiser Julian, Julian Apostata, Flavius Claudius (Apostata) Julianus
Assisted by Marion Giebel (Translation)
Publisher marixverlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.09.2016
 
EAN 9783737410274
ISBN 978-3-7374-1027-4
No. of pages 128
Dimensions 135 mm x 210 mm x 12 mm
Weight 248 g
Series Kleine Historische Reihe
Kleine historische Reihe
Subjects Humanities, art, music > History > Antiquity

Antichrist, Philosophie, Christentum, Verstehen, Heidentum, Christianisierung, Kaiserreich, Römisches Reich, Spätantike, Konstantin der Große, Konstantinische Wende, Philosophenherrscher, Götterglauben, Flavius Claudius Julianus, Constantius II.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.