Fr. 66.00

Individualisierung und soziologische Theorie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Beiträge diese Bandes erörtern die Einordnung der Individualisierungsthese von Ulrich Beck in die wichtigsten soziologischen Theorien der Gegenwart. Das Buch ist damit der erste Versuch einer systematischen Diskussion der These innerhalb soziologischer Theoriebildung.
Die argumentative Struktur der Individualisierungsthese wird in ihrer Stringenz häufig als nicht völlig überzeugend angesehen. Die unterschiedlichen, sich teils widersprechenden Ergebnisse empirischer Forschung zur These verdeutlichen das Dilemma: Die wenigen vorhandenen theoretischen Systematisierungsversuche haben wohl kaum gefruchtet.
Der Band setzt an dieser Lücke an und analysiert in der Gesamtschau, wie die Individualisierungsthese aus der Perspektive verschiedener soziologischer Theorien erklärbar ist. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage der theoretischen Integration: Wie verstehen und erklären die mit universalistischem Erklärungsanspruch auftretende System- und Rational-Choice-Theorie moderne Individualisierungsprozesse? Welche Einsichten können handlungs- und akteurstheoretische Perspektiven betragen? Welches anthropologische Menschenbild liegt zugrunde? Und schließlich: Welche Konsequenzen haben Individualisierungen für die auch in der Soziologie einflussreiche Konzeption der Postmoderne?

List of contents

Individualisierung und soziologische Theorie - Einleitung.- Negative, positive und ambivalente Individualisierung - erwartbare und überraschende Allianzen.- Die Geburt der Soziologie aus dem Geist der Individualität.- Individualisierung im System.- Individualisierung und Modernisierung. Eine Betrachtung zwischen Handlungs- und Systemtheorie.- Die individualisierte Gesellschaft - differenzierungs- und akteurtheoretisch betrachtet.- Gesellschaftliche Individualisierung und methodologischer Individualismus.- Der Akteur als Mensch. Setzt der Individualisierungsbegriff anthropologische Grundannahmen voraus?.- Solidarität als Ordnung der Moderne und die Ordnungspluralität der Postmoderne.- Individualisierung - Moderne - Postmoderne. Eine Auseinandersetzung mit dem Individualisierungstheorem in der Perspektive eines kritischen Postmodernismus.- Ethics of Individuals.- Postmoderne Ethik und Individualisierung.- Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes.

About the author

Dr. Thomas Kron ist Professor für Soziologie an der RWTH Aachen.

Summary

Die Beiträge diese Bandes erörtern die Einordnung der Individualisierungsthese von Ulrich Beck in die wichtigsten soziologischen Theorien der Gegenwart. Das Buch ist damit der erste Versuch einer systematischen Diskussion der These innerhalb soziologischer Theoriebildung.

Product details

Assisted by Thoma Kron (Editor), Thomas Kron (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2000
 
EAN 9783810025050
ISBN 978-3-8100-2505-0
No. of pages 240
Weight 354 g
Illustrations 240 S. 1 Abb. in Farbe.
Series Lehrtexte Soziologie
Lehrtexte Soziologie
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

A, Systemtheorie, Sociology, Social Sciences, Sociology, general, Theoriediskurs

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.