Read more
Auf dem Hintergrund der politischen Rahmenbedingungen wird die Geschichte von Presse, Rundfunk und Fernsehen auf dem Staatsgebiet der ehemaligen DDR dargestellt, die Wendevielfalt und die vollständige Abwicklung der elektronischen Medien beschrieben.
Diese Rückkopplung zur Politik verschiedener Systeme bildet den Rahmen für das je unterschiedliche Lebensgefühl von sieben Journalistinnen und Journalisten, die im zweiten Teil des Buches in einer qualitativen biographischen Untersuchung vorgestellt werden.
List of contents
1: Politik und Medien zu DDR-, Wende- und Vereinigungszeiten.- 1 Vereinigung und Teilung: Variationen zum Thema.- 2 Geteiltes Leben im Selbstversuch: Mein Weg zum Thema.- 3 Forschungsinteresse und inhaltliche Gestaltung.- 4 Politik und Medien zu DDR-Zeiten.- 5 Politik und Medien zu Vorwende- und Wendezeiten.- 6 Politik und Medien zu Vereinigungszeiten.- 2: Die Subjekte.- 7 Zu den Methoden und zur Anonymisierung.- 8 Die Subjekte.- 9 Erlebensformen von DDR-, Wende- und Vereinigungszeiten als Idealtypen.- 10 Nachwort.- Anhang: Par. 36 Einigungsvertrag.- Bibliographie.- Ausführliches Inhaltsverzeichnis.
Summary
Auf dem Hintergrund der politischen Rahmenbedingungen wird die Geschichte von Presse, Rundfunk und Fernsehen auf dem Staatsgebiet der ehemaligen DDR dargestellt, die Wendevielfalt und die vollständige Abwicklung der elektronischen Medien beschrieben.
Diese Rückkopplung zur Politik verschiedener Systeme bildet den Rahmen für das je unterschiedliche Lebensgefühl von sieben Journalistinnen und Journalisten, die im zweiten Teil des Buches in einer qualitativen biographischen Untersuchung vorgestellt werden.