Fr. 77.00

Soziale Netzwerke nach der Verwitwung - Eine Rekonstruktion der Veränderungen informeller Beziehungen. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Buch untersucht, wie sich die soziale Integration nach dem Tod des Lebenspartners verändert. Welche Regeln liegen den Veränderungen von Familien-, Freundschafts- und Nachbarschaftsbeziehungen zugrunde, wo liegen strukturelle Probleme bei der Neuorientierung und wie gehen die Individuen damit um? Welche Risikogruppen lassen sich identifizieren?

List of contents

Vorbemerkung.- 1: Einleitung.- 2: Zur Konzeption informeller sozialer Beziehungen.- 2.1 Bedingungen der Veränderungen sozialer Beziehungen im Alter.- 2.2 Struktur und Bedeutung sozialer Beziehungen: Ein Beziehungs- und Netzwerkkonzept.- 3: Die Anlage der Untersuchung.- 3.1 Verwitwung und ihre Folgen für informelle Beziehungen.- 3.2 Die Forschungsfragen.- 3.3 Methodisches Design.- 3.4 Die Stichprobe.- 4: Exemplarische Falldarstellungen.- 4.1 Brigitte Falkenstein: "Alleine "rumrennen" und die Grenzen der Familie.- 4.2 Monika Goldmann: "Eingerichtet als Single" und Leben auf Reisen.- 4.3 Klaus Winter: Ein "neues Leben" im und über den Verein.- 5: Das Typenfeld.- 5.1 Alleinstehende Verwitwete.- 5.2 Neue Partnerschaften und -konzepte. Ein neuer Typ?.- 5.3 Das Typenfeld im Überblick.- 6: Biographische Bezüge und zukünftige Entwicklungen.- 6.1 Das Erbe der Partnerschaft.- 6.2 Biographische und sozialstrukturelle Bezüge der Veränderungsressourcen.- 6.3 Zukünftige, altersbedingte Veränderungen der sozialen Integration: Risiken und Ressourcen.- 7: Schluß.- Anhang A - Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen.- Anhang B - Fragebogen des Projekts "Tätigkeitsformen im Ruhestand" (Auszug).- Anhang C - Der Interviewleitfaden.- Anhang D - Das "emotionale Netzwerk" (Kahn/Antonucci 1980).- Anhang E - Beispielgraphik der "Beziehungslinien".- Anhang F - Zur Schreibweise der Interviewauszüge.

About the author

Dr. Betina Hollstein ist am Institut für Sozialwissenschaften im Bereich Mikrosoziologie an der Humboldt-Universität Berlin tätig.

Summary

Das Buch untersucht, wie sich die soziale Integration nach dem Tod des Lebenspartners verändert. Welche Regeln liegen den Veränderungen von Familien-, Freundschafts- und Nachbarschaftsbeziehungen zugrunde, wo liegen strukturelle Probleme bei der Neuorientierung und wie gehen die Individuen damit um? Welche Risikogruppen lassen sich identifizieren?

Product details

Authors Betina Hollstein, Bettina Hollstein
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783810032607
ISBN 978-3-8100-3260-7
No. of pages 364
Dimensions 148 mm x 210 mm x 19 mm
Weight 481 g
Illustrations 364 S.
Series Soziologie
Forschung
Soziologie
Forschung
Forschung Soziologie
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Sozialstruktur, Struktur, B, Sociology, Society, Soziale Integration, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.