Read more
Spiritualität geht mit einer achtsamen inneren Haltung einher - unserer Umwelt, unseren Mitmenschen und auch uns selbst gegenüber. Sie hilft, das eigene berufliche Handeln zu reflektieren, gut für sich selbst zu sorgen und zu erkennen, was am Ende wirklich wichtig ist und was einen im Innersten trägt und hält. In den Beiträgen des vorliegenden Bandes wird deutlich, warum die Themen Spiritualität, Achtsamkeit und Selbstsorge so eminent wichtig für beruflich Engagierte, gerade für professionelle Helfer in Sozial- und Gesundheitsberufen, sind.
List of contents
Zeit für spirituelle Selbstsorge. Einführende Gedanken (Johannes Jungbauer und Rainer Krockauer)Zur Kunst der Stille. Literarische Aspekte und Impulse (Doris Krockauer)Ist Philosophie eine spirituelle Praxis? Überlegungen zu einer beratenden Philosophie (Joachim Söder)Konturen einer christlichen Spiritualität im sozialprofessionellen Handeln (Rainer Krockauer)Grenzen und Chancen eines spirituellen Raumes in der Beratung (Renate Zwicker-Pelzer)Achtsamkeit in Psychotherapie und Beratung: Ein Weg zu spirituellem Wachstum und seelischer Gesundheit (Johannes Jungbauer und Kirsten Stelling)Notizen zur Relevanz von Religion und Spiritualität in Palliative Care (Rainer Krockauer)Digitalisierung und Spiritualität - Scharnier der Macht oder Torlose Schranke? Eine machtkritische Betrachtung von Meditationsapps (Maik Wunder)Den Himmel offen halten. Literarische und theologische Inspirationen für eine Spiritualität in Grenzsituationen des Alterns (Andreas Wittrahm)Keine Zeit für Spiritualität? Ergebnisse einer Studie zum Umgang mit religiösen Bedürfnissen psychisch erkrankter Menschen (Mohmmad El Ajrad, Lisa Küppers und Johannes Jungbauer)Achtsamkeitsbasierte Selbstfürsorge: Ein Gruppentraining für Studierende der Sozialen Arbeit (Nina Grumbach, Kristien Steinbach, Felix Oswald und Johannes Jungbauer)Verantwortung für die (spirituelle) Selbstsorge als Perspektive von Leitungskräften in der Pflege und in der Sozialen Arbeit (Johannes Mertens und Rainer Krockauer)Eine komplexe Lernaufgabe: Spirituelle Sorge (Ulrich Feeser-Lichterfeld)Die Autorinnen und Autoren
About the author
Dr. Rainer Krockauer, Professor für das Lehrgebiet Theologie an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Aachen.
Additional text
Spiritualität ist heute als menschliches Grundbedürfnis anerkannt und die spirituelle Begleitung konstitutiver Bestandteil einer sozialen, therapeutischen oder seelsorglichen Arbeit im psychosozialen Bereich. Wie können BeraterInnen Spiritualität kreativ und glaubwürdig vermitteln? Die AutorInnen aus unterschiedlichen Disziplinen und Professionen im Bereich der Beratung geben Handlungsimpulse, wie Spiritualität in der täglichen Arbeit wirksam werden kann.
Report
Wer nicht für sich selbst sorgt, kann auch nicht gut für andere sorgen. Dieser Erkenntnis gemäß arbeiten die diversen Fachbeiträge dieses Bandes klar heraus, dass und warum gerade für Menschen in helfenden Berufen Selbstsorge, Achtsamkeit und Spiritualität unverzichtbar sind, als Boden dessen, was einen trägt. Dass dies aber nicht vom Himmel fällt, sondern erlernt werden kann und gepflegt werden muss, vermittelt dieses Buch hervorragend. Stefan Teplan, neue caritas, Heft 21, Dezember 2024