Fr. 25.50

Einsatzmöglichkeiten des Computers im Deutschunterricht. Zum Potential eines Symmediums als Lerngegenstand und Lernmedium

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Arbeit zielt darauf, die lernwirksamen Einsatzmöglichkeiten des Computers in den Sekundarstufen zu konkretisieren, um der in internationalen Studien konstatierten Benachteiligung des Computers entgegenzuwirken. Dabei möchte ich der Frage nachgehen, welches fachdidaktische Potential dem Computer als unterrichtliches Medium innewohnt, sowohl als Lernmedium für den Schreibprozess als auch als Lerngegenstand zur Ausbildung der Medienkompetenz.

Der Computer ist für einen Großteil der Schüler*innen ein alltägliches Medium, mit dem sie täglich spielen, surfen, chatten und arbeiten. Während diese Benutzung vorrangig im privaten Umfeld stattfindet, wird der Computer in der Schule bloß sehr zurückhaltend als produktives Werkzeug verwendet. Diese sehr skeptische Betrachtung der technischen Möglichkeiten seitens der Lehrer*innen führt zu einem "diametrale[n] Widerspruch zu den Mediengewohnheiten der Schüler(innen)" (Frederking, Krommer und Maiwald 2012, 229). In zahlreichen Statistiken wird diese Aversivität deutscher Schulen in der Nutzung aktueller Technik seit einigen Jahren häufig angemerkt. So kommen laut aktueller Studienergebnisse in Deutschland auf 11,5 Schüler*innen nur ein Computer. Deutschland belegt im internationalen Vergleich der Häufigkeit der Computernutzung durch Lehrpersonen im Unterricht den letzten Platz, da in keinem anderen der teilnehmenden Länder der Computer so selten wie in Deutschland verwendet wird. Hierin wird die enorme Lücke zwischen der privaten und schulischen Nutzung von Computern deutlich.

Betrachtet man die didaktischen Möglichkeiten des Computers für den Unterricht, wirkt die Skepsis der Schulen vor diesem Medium unbegründet. Der Computer vereint als Symmedium mit Text, Bild, Ton und Film sämtliche mediale Optionen und birgt so als Lernmedium ein enormes Potential, um Schreib- und Lernprozesse der Schüler*innen zu fördern. Außerdem kann der Computer im Unterricht als Lerngegenstand thematisiert werden, um so, gerade im Hinblick auf die aktuelle Entwicklung des Web 2.0, im Sinne der Medienkompetenz medienbezogene Kritikfähigkeit sowie Medialitätsbewusstsein der Schüler*innen zu entwickeln.

Product details

Authors Lukas Baumanns
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.05.2016
 
EAN 9783668210028
ISBN 978-3-668-21002-8
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 62 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V321622
Akademische Schriftenreihe Bd. V321622
Subjects Education and learning > Readings/interpretations/reading notes > German
Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Humanities, art, music > Education > Secondary school levels I and II

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.