Read more
Die Arbeit setzt sich mit der Anwendung des europäischen Kartell- und Missbrauchsverbots auf den Sportsektor auseinander. Hierfür werden zunächst die Eigenheiten und Strukturen des Sports sowie relevante Regelungen und Verhaltensweisen der Akteure des Sports dargestellt und den Prämissen des Kartellrechts gegenübergestellt. Die Bewältigung des aufgezeigten Konflikts zwischen der Reglementierung im Sport und dem Schutz des freien Wettbewerbs kann durch verschiedene, insbesondere von der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs geprägte Lösungsansätze erfolgen, die analysiert und vor dem Hintergrund der normativen Vorgaben des AEUV, EUV und der GrCh einer eigenen Bewertung zugeführt werden. Sodann wird die sportspezifische Bedeutung der Tatbestandsmerkmale bzw. Prüfungspunkte des Kartell- und Missbrauchsverbots (Unternehmensbegriff, Wettbewerbsbeschränkung, Marktabgrenzung, Marktbeherrschung) herausgearbeitet. Schließlich erfolgt eine Verprobung der gefundenen Ergebnisse an aktuell kartellrechtlich relevanten Regelungen bzw. Verhaltensweisen von Sportverbänden.
List of contents
1. Teil: Einführung in die ThematikGegenstand und Ziel der Arbeit - Gang der Untersuchung - Bedeutung dieser Arbeit für die Anwendung des GWB auf den Sport2. Teil: Der Konflikt zwischen Sportorganisation und freiem WettbewerbSportverbände als Normgeber - Der freie Wettbewerb als ökonomisches und rechtliches Ziel3. Teil: LösungsansätzeSport als Ausnahmebereich des Kartellrechts? - Ziele des Sports als Legitimation für Wettbewerbsbeschränkungen4. Teil: Die sportspezifische Bedeutung weiterer Tatbestandsmerkmale des Kartell- und MissbrauchsverbotsDie Akteure des Sportsektors als Adressaten der Wettbewerbsvorschriften - Die Märkte des Sportsektors - Wettbewerbsbeschränkungen im Sportsektor - Marktbeherrschung durch Akteure des Sportsektors5. Teil: Kartellrechtliche Zulässigkeit einzelner Marktverhaltensweisen von SportverbändenAnti-Doping-Regeln - Host City Contracts - Financial Fairplay der UEFA6. Teil: Zusammenfassung in ThesenHinweis zu nicht im Literaturverzeichnis aufgeführten DokumentenLiteratur- und Sachverzeichnis