Fr. 77.00

Leben in der Stadt - Lebensphasen und Familienphasen in städtischen Räumen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Schon vor einem Vierteljahrhundert vermutete A. Mitscherlich: "Wie weit diese ganz eigentümliche (städtische) Lebensluft bestimmend in die Biographie der Bür ger hineinwirkt, wissen wir keineswegs. Wahrscheinlich wirkt sie sehr tief' (1965, S. 33). Auch bis heute ist die Bearbeitung dieser Frage durch die Maschen einer die räumliche Dimension vernachlässigenden Lebenslaufforschung auf der einen und einer die lebenszeitlichen Entwicklungen mißachtenden Stadt- und Regionalso ziologie hindurchgeschlüpft. Die im Zentrum lebensgeschichtlicher Rekonstruk tionen stehenden familialen und beruflichen Ereignisse und Entwicklungen haben lokale Verortungen übersehen lassen, denen im Alltag eine große Bedeutung zu gemessen wird. Deutlich wird das u. a. an der Tatsache, daß in den alltäglichen Le benslaufdarstellungen Ortsangaben der Geburt, einzelner Lebensphasen und schließlich des Todes selbstverständlich sind. Es scheint offensichtlich, daß mit der Nennung der Orte bzw. der regionalen Herkunft oder sogar des Ortswechsels etwas Spezifisches über die jeweilige Person ausgesagt werden soll. Es mag z. B. sein, daß man durch die Erwähnung einer Großstadt als Herkunfts-oder Wohnort auf die Weltoffenheit der Person hinweisen will, wie man zum anderen durch Erwähnung dörflicher Wohnstätten eine zurückgezogene, evtl. bescheidene Le bensweise charakterisieren möchte oder mit häufigem Ortswechsel möglicher weise eine kosmopolitische, vielleicht auch eine etwas unstete Lebensform verbin det, während die Nennung lebenslanger Bindung an eine Region auf ein mit Seß haftigkeit verbundenes Beharrungsvermögen hindeuten soll. In den sog. Stadtromanen wird in verblüffender Eindringlichkeit die verschie dene Lebensschicksale und persönliche Ereignisketten vermittelnde Rolle städti scher Realität beschrieben. So zieht V.

List of contents

1. Problemstellung und grundlegende Begriffe.- 1.1 Individualisierung und Kontinuität.- 1.2 Zur Bedeutung der räumlichen Umwelt.- 1.3 Familienzyklus und Wohnen.- 1.4 Aufbau und Gliederung des Buches.- I.- 2. Wohnung und Wohnumwelt bei Familien in der Expansionsphase.- 3. Wohnung und Wohnumwelt bei Familien in der Konsolidierungsphase.- 4. Wohnung und Wohnumwelt bei Familien in der Schrumpfungsphase.- 5. Wohnung und Wohnumwelt bei Neuen Haushaltstypen.- II.- 6. Die Wohnung als Ort der An- und Enteignung.- 7. Die städtische Straße als sozialer Kristallisationspunkt.- 8. Das innenstadtnahe Altbauquartier als lokaler Lebenszusammenhang.- 9. Die Neubausiedlung als Station in der Wohnkarriere.- 10. Stadt als Heimat.- 11. Resümee.

Product details

Authors Ulfert Herlyn
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1990
 
EAN 9783810007971
ISBN 978-3-8100-0797-1
No. of pages 212
Weight 288 g
Illustrations 212 S. 27 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Kommunikation, Soziologie, Stadt, Kultur, Umwelt, Struktur, Mobilität, Lebenslauf, Kinder, Wohnen, B, Jugendliche, Sociology, Society, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.