Share
Fr. 68.00
Guillaume Fréchette, Janette Friedrich, Anto Hügli, Anton Hügli
Intentionalität und Subjektivität - Intentionnalité et subjectivité
French · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Über die Eigenart mentaler Akte
Kaum ein Begriff hat die philosophische Diskussion
so sehr bestimmt wie der Begriff der
Intentionalität, den Brentano am Ende des
19. Jahrhunderts wieder aufgriff, um mit
dessen Hilfe die Psychologie als autonome
philosophische Disziplin
neu zu konstituieren.
Der Begriff hat nicht nur geholfen, die
Eigenart mentaler Akte besser zu verstehen,
er diente auch vorzüglich als Waffe gegen die
Naturalisierung
des Geistes, die damals durch
die Forschungen in der experimentalen Psychologie,
der Physiologie und dem Behaviorismus
genährt wurde und die heute durch die
Ergebnisse der Kognitionswissenschaften erneut
Aufwind bekommen hat.
Schon Brentano allerdings hat gesehen,
dass Intentionalität nicht das einzige Unterscheidungsmerkmal
mentaler Akte ist, sondern
dass diese immer auch innerlich wahrgenommen
werden und dadurch Subjektivität
erlangen.
Diese doppelte Charakterisierung hat Folgen
für die Beschreibung aller Typen mentaler
Akte, sowohl für die sensorischen wie
auch die kognitiven oder emotionalen, und
führte zu neuen Debatten in der Erkenntnistheorie,
in der Philosophie der Gefühle und
in der Ontologie - mit Auswirkungen auf
weitere philosophische Themenbereiche: so
etwa auf die in der Sozialphilosophie stark
diskutierte Frage nach den Identifikationskriterien
von kollektiver Intentionalität oder
die in der Anthropologie geführte Debatte darüber, ob kollektive Intentionalität als
Unterscheidungsmerkmal zwischen Mensch
und Tier dienen könne. Nicht zuletzt aber
geht die Frage, ob und inwieweit die vor
Brentano dominierenden Modelle von Subjektivität
und Intentionalität im Lichte der
heutigen Debatten neu zu bewerten sind,
auch an die Historiker der Philosophie.
Der Band 2016 der Studia Philosophica
stellt diese vergangenen und gegenwärtigen
Debatten über die Beziehung von Intentionalität
und Subjektivität in den Mittelpunkt.
Eine nicht geringe Zahl von Philosophinnen
und Philosophen, die selber an diesen Themen
arbeiten, kommen in diesem Band zu
Wort.
List of contents
Inhalt | Table de matières
Themenschwerpunkt | Thème:
Intentionalität und SubjektivitätIntentionnalité et subjectivité
Einleitung | Introduction
Phänomenale und affektive IntentionalitätIntentionalité phénoménale et affective
Christian Barth: Descartes on Intentionality, Conscientia, and Phenomenal Consciousness
Guillaume Fréchette: Brentano on Sensory Intentionality
Laurent Cesalli: Anton Marty on Emotions, their Object and Content
Federico Lauria: ‘L’œil du devoir-être’ – La conception déontique de l’intentionnalité du désir et les modes intentionnels
Intentionalität in Wahrnehmung und HandlungL’intentionnalité dans la perception et l’action
Gianfranco Soldati: Intentionale Inexistenz und Bewusstsein
Hamid Taieb: Husserl et P. F. Strawson sur les qualités secondes
Javier Kalhat: Peacocke on Depiction and the Visual Field
Frank Esken: Der schwierige Begriff der Handlungsintentionalität
Frühe Ansätze und Kontroversen zwischen Philosophie und PsychologieAnticipations et polémiques entre philosophie et psychologie
Carole Maigné: «Penser le Moi avec acuité signifie réfuter l’idéalisme» (Herbart)
David Romand: La théorie herbartienne de la représentation (Vorstellung): une dialectique de l'acte et du contenu
Janette Friedrich: Philosophie mit oder ohne Psychologie?
Freier Beitrag | Article libre
Rafael Ferber: Was ist eine gute Weltanschauung?
About the author
Die Redaktion
Anton Hügli, geb. 1939, studierte Philosophie, Psychologie, Germanistik/Nordistik und Mathematik in Basel und Kopenhagen. Er war bis 2005 Professor für Philosophie und Pädagogik an der Universität Basel.
Janette Friedrich, geb. 1961, studierte Philosophie in Rostow am Don (Russland) und doktorierte an der Humboldt Universität in Berlin. Nach mehrjährigen Forschungsaufenthalten in Paris ist sie gegenwärtig Maître d’enseignement et de recherche an der Universität Genf.
Der Gastherausgeber
Guillaume Fréchette, geb. 1976, studierte Philosophie an der Universität Québec in Montreal und promovierte an der Universität Hamburg. Er ist derzeit Projektleiter am Fachbereich Philosophie (KGW) der Universität Salzburg.
Summary
Kaum ein Begriff hat die philosophische Diskussion so sehr bestimmt wie der Begriff der Intentionalität, den Brentano am Ende des 19. Jahrhunderts wieder aufgegriffen hat, um mit seiner Hilfe die Psychologie als autonome philosophische Disziplin neu zu konstituieren. Der Begriff hat nicht nur geholfen, die Eigenart mentaler Akte besser zu verstehen, er diente auch vorzüglich als Waffe gegen die Naturalisierung des Geistes, die damals durch die Forschungen in der experimentalen Psychologie, der Physiologie und dem Behaviorismus genährt wurde und die heute durch die Ergebnisse der Kognitionswissenschaften erneut Aufwind bekommen hat.
Schon Brentano allerdings hat gesehen, dass Intentionalität nicht das einzige Unterscheidungsmerkmal mentaler Akte ist, sondern dass diese immer auch innerlich wahrgenommen werden und dadurch Subjektivität erlangen. Diese doppelte Charakterisierung hat Folgen für die Beschreibung aller Typen mentaler Akte, sowohl für die sensorischen wie auch die kognitiven oder emotionalen, und führt zu neuen Debatten in der Erkenntnistheorie, in der Philosophie der Gefühle und in der Ontologie – mit Auswirkungen auf weitere philosophische Themenbereiche: so etwa auf die in der Sozialphilosophie stark diskutierte Frage nach den Identifikationskriterien kollektiver Intentionalität oder die in der Anthropologie geführte Debatte darüber, ob kollektive Intentionalität als Unterscheidungsmerkmal zwischen Mensch und Tier dienen könne. Nicht zuletzt aber geht die Frage, ob und inwieweit die vor Brentano dominierenden Modelle von Subjektivität und Intentionalität im Lichte der heutigen Debatten neu zu bewerten sind, auch an die Historiker der Philosophie.
Der Band 2016 der Studia Philosophica stellt diese vergangenen und gegenwärtigen Debatten über die Beziehung von Intentionalität und Subjektivität in den Mittelpunkt. Eine nicht kleine Zahl von Philosophinnen und Philosophen, die selber an diesen Themen arbeiten, kommen in diesem Band zu Wort.
Foreword
Über die Eigenart mentaler Akte
Product details
Assisted by | Guillaume Fréchette (Editor), Janette Friedrich (Editor), Anto Hügli (Editor), Anton Hügli (Editor) |
Publisher | Schwabe Verlag Basel |
Languages | French |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.05.2017 |
EAN | 9783796535543 |
ISBN | 978-3-7965-3554-3 |
No. of pages | 260 |
Dimensions | 162 mm x 236 mm x 16 mm |
Weight | 466 g |
Series |
Studia Philosophica Studia Philosophica |
Subjects |
Humanities, art, music
> Philosophy
Anthropologie, Psychologie, Philosophie, Subjektivität, Philosophie des Geistes, Themen der Philosophie, Brentano, Kollektive Intentionalität, Intentionalität, Philosophische Traditionen und Denkschulen, mentaler Akt, mentale Akte |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.