Fr. 78.00

Basler Polizei - 1816-2016

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Entwicklung der Polizei - ein Stück Basler GeschichteNach der Französischen Revolution haben sich die Kantone neu organisiert und vor allemauf dem Gebiet der Sicherheit neu strukturiert und verstärkt. So wurden ab 1803in allen Kantonen unter einheitlicher Führung Kantonspolizeien aufgestellt, um denKampf gegen Vaganten, Gauner- und Bettlerbanden aufzunehmen. Basel war der letzteKanton, der 1816 eine neue Polizeiorganisation einführte. An die Spitze der Kantonspolizeiwurde ein mit weitgehenden Kompetenzen ausgestatteter Polizeidirektor gestellt.Bis 1832 wurden in der Stadt zwei Polizeiposten mit 14 Landjägern, in den Landbezirken19 Posten mit 27 Landjägern eingerichtet. Die Kantonstrennung im Jahre 1833war für die Basler Polizei ein traumatisches Erlebnis, die Landjäger mussten in die Stadtflüchten, Polizeidirektor und Polizeichef wurden von den Anfeindungen krank undstarben. Ein völliger Neuaufbau der Polizei wurde notwendig.1856 übernahm die Kantonspolizei endgültig die Aufgaben der aufgelösten Standestruppe,insbesondere den Dienst unter den sieben Stadttoren. Die Bevölkerungszunahmein der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die dadurch notwendige 'Entfestigung' der Stadt verlangten nach Sicherheit, auch in den Aussenquartieren. Zwischen 1847 und 1866 wurden 13 neue Polizeiposteneingerichtet. Parallel zur Bevölkerungsentwicklung nahm auch der Personalbestand bei der Polizei zu. Bis heutegab es aber immer zu wenig Polizisten, weshalb laufend nach Lösungen gesucht werdenmusste, die stets grösser werdenden Aufgaben in Einklang mit dem Personalbestandzu bringen. Dies erfolgte durch vielfältige organisatorische Massnahmen, unter anderemdurch die Anstellung von Schutzmännern (zwischen 1863 und 1935), welche zur Aufbesserung ihres kärglichen Auskommens den Nachtdienst der Polizei verstärkten. In den letzten 25 Jahren ist eine Entwicklungweg von der Dezentralisierung hin zur Spezialisierung und Professionalisierungder Polizeiarbeit zu verzeichnen.Nebst der Darstellung der Verantwortlichen an der Spitze der Polizei - politisch wie polizeilich - werden auch die Entwicklung von Uniformen, Waffen, Fahrzeugen, Geräten und Einsatzmaterial sowie die sozialenFortschritte der letzten 200 Jahre beleuchtet.

About the author

Robert Heuss, geb. 1945, promovierter Jurist, trat nach seinem Studium in Basel im Jahr 1970 ein Volontariat beim Polizeikommando an. 1973 wurde er zum Polizeihauptmann gewählt, war Abteilungsleiter und ab 1981 Stabschef. Nach 23 Jahren Polizeidienst – zuletzt als Stellvertreter des Polizeikommandanten – wurde er zum Staatsschreiber gewählt und damit zum Bindeglied zwischen Regierung, Parlament und Verwaltung.

Summary

Nach der Französischen Revolution haben sich die Kantone neu organisiert und vor ­allem auf dem Gebiet der Sicherheit neu strukturiert und verstärkt. So wurden ab 1803 in allen Kantonen unter einheitlicher Führung Kantonspolizeien aufgestellt, um den Kampf gegen Vaganten, Gauner- und Bettlerbanden aufzunehmen. Basel war der letzte Kanton, der 1816 eine neue Polizeiorganisa­tion einführte. An die Spitze der Kantonspolizei wurde ein mit weitgehenden Kompetenzen ausgestatteter Polizeidirektor gestellt.
Bis 1832 wurden in der Stadt zwei Polizeiposten mit 14 Landjägern, in den Land­bezirken 19 Posten mit 27 Landjägern eingerichtet. Die Kantonstrennung im Jahre 1833 war für die Basler Polizei ein traumatisches Erlebnis, die Landjäger mussten in die Stadt flüchten, Polizeidirektor und Polizeichef wurden von den Anfeindungen krank und starben. Ein völliger Neuaufbau der Polizei wurde notwendig.
1856 übernahm die Kantonspolizei end­gültig die Aufgaben der aufgelösten Standestruppe, insbesondere den Dienst unter den sieben Stadttoren. Die Bevölkerungszu­nahme in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die dadurch notwendige ‘Entfestigung’ der Stadt verlangten nach Sicher-heit, auch in den Aussenquartieren. Zwischen 1847 und 1866 wurden 13 neue Polizei­posten eingerichtet. Parallel zur Bevölkerungsentwicklung nahm auch der Personalbestand bei der Polizei zu. Bis heute gab es aber immer zu wenig Polizisten, weshalb laufend nach Lösungen gesucht werden musste, die stets grösser werdenden Auf­gaben in Einklang mit dem Personalbestand zu bringen. Dies erfolgte durch vielfältige organisatorische Massnahmen, unter anderem durch die Anstellung von Schutzmännern (zwischen 1863 und 1935), welche zur Aufbesserung ihres kärglichen Auskommens den Nachtdienst der Polizei verstärkten. In den letzten 25 Jahren ist eine Entwicklung weg von der Dezentralisierung hin zur ­Spezialisierung und Professionalisierung der Polizeiarbeit zu verzeichnen.
Nebst der Darstellung der Verantwort­lichen an der Spitze der Polizei – politisch wie polizeilich – werden auch die Entwicklung von Uniformen, Waffen, Fahrzeugen, Geräten und Einsatzmaterial sowie die sozialen Fortschritte der letzten 200 Jahre beleuchtet.

Foreword

Die Entwicklung der Polizei – ein Stück Basler Geschichte

Product details

Authors Robert Heuss
Assisted by Kantonspolizei Basel-Stadt (Editor)
Publisher Schwabe Verlag Basel
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.07.2016
 
EAN 9783796535451
ISBN 978-3-7965-3545-1
No. of pages 519
Dimensions 207 mm x 276 mm x 44 mm
Weight 2174 g
Illustrations n, 275 Farbabb., mit Falttafeln
Subjects Humanities, art, music > History

Geschichte, Sicherheitspolitik, Sozialgeschichte, Swissness, Jubiläum, Stadtgeschichte, Polizei und Sicherheitsdienste, Basel

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.