Fr. 27.90

Ein Blick in die deutsche Geschichte - Vom Ein- und Auswandern. Ausgezeichnet mit dem EMYS-Sachbuchpreis 2017

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

150 Jahre deutsche Migrationsgeschichte Jochen Oltmer, einer der bekanntesten Experten zum Thema Internationale Migration in Deutschland, erklärt uns zusammen mit Nikolaus Barbian, der bei ihm promoviert hat, dass schon immer viele Menschen nach Deutschland ein- oder ausgewandert bzw. innerhalb Deutschlands gewandert sind. Während des Kaiserreichs etwa sind zahlreiche Polen ins Ruhrgebiet gewandert, während hunderttausende Deutsche in die USA auswanderten. Die Nazis zwangen viele Menschen zur Emigration; bei Kriegsende musste Deutschland Millionen Vertriebene aufnehmen, aber schon in den 1960er Jahren wurden "Gastarbeiter" nach Deutschland geholt, deren Kinder sich oft als Deutsche fühlen. Und das ist noch längst nicht das Ende der Geschichte der Wanderungen. Christine Rösch hat dazu pointiert und feinfühlig gezeichnet, wie sich in den letzten hundertfünfzig Jahren unsere Welt geändert hat, auch weil die Bevölkerung sich gewandelt hat.

About the author

Prof. Dr. Jochen Oltmer, geb. 1965, hat Geschichte und Politikwissenschaften studiert
und ist seit 2007 Mitglied des Vorstands des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Er hat zahlreiche Bücher verfasst. "Ein Blick in die deutsche Geschichte" ist sein erstes Kinder- und Jugendsachbuch.
Dr. Nikolaus Barbian, geb. 1981, studierte an den Universitäten Münster, São Paulo
und Osnabrück. Von Beruf ist er Lehrer für die Fächer Geschichte und Deutsch, nebenbei schreibt er zum Thema Migration.

Summary

150 Jahre deutsche Migrationsgeschichte
Jochen Oltmer, einer der bekanntesten Experten zum Thema Internationale Migration in Deutschland, erklärt uns zusammen mit Nikolaus Barbian, der bei ihm promoviert hat, dass schon immer viele Menschen nach Deutschland ein- oder ausgewandert bzw. innerhalb Deutschlands gewandert sind. Während des Kaiserreichs etwa sind zahlreiche Polen ins Ruhrgebiet gewandert, während hunderttausende Deutsche in die USA auswanderten. Die Nazis zwangen viele Menschen zur Emigration; bei Kriegsende musste Deutschland Millionen Vertriebene aufnehmen, aber schon in den 1960er Jahren wurden »Gastarbeiter« nach Deutschland geholt, deren Kinder sich oft als Deutsche fühlen. Und das ist noch längst nicht das Ende der Geschichte der Wanderungen. Christine Rösch hat dazu pointiert und feinfühlig gezeichnet, wie sich in den letzten hundertfünfzig Jahren unsere Welt geändert hat, auch weil die Bevölkerung sich gewandelt hat.

Additional text

150 Jahre deutsche Migrationsgeschichte. Ein sehr wichtiges Buch ... auch für Eltern sehr empfehlenswert.
Dagmar Röhrlich, Beste 7

Product details

Authors Dr Nikolaus Barbian, Dr. Nikolaus Barbian, Nikolaus Barbian, Nikolaus (Dr . Barbian, Nikolaus (Dr.) Barbian, Jochen Oltmer, Jochen (Prof. Dr. Oltmer, Prof Dr Joche Oltmer, Prof Dr Jochen Oltmer, Prof. Dr. Jochen Oltmer
Assisted by Christine Rösch (Illustration)
Publisher Jacoby & Stuart
 
Languages German
Age Recommendation from age 12
Product format Hardback
Released 01.07.2019
 
EAN 9783946593089
ISBN 978-3-946593-08-9
No. of pages 128
Dimensions 192 mm x 236 mm x 15 mm
Weight 597 g
Illustrations m. zahlr. farb. Illustr.
Subjects Children's and young people's books > Non-fiction books / Non-fiction picture books

Deutschland; Geschichte, Migration, Auswandern, Deutschland : Kindersachbücher, Kinder- und Jugendliteratur, einwandern, "Gastarbeiter", auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.