Fr. 114.00

Bankbilanzierung nach HGB und IFRS

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more


Zum Inhalt:
Kredit? und Finanzdienstleistungsinstitute haben aufgrund ihrer besonderen Geschäftstätigkeit und ihrer Sonderstellung in der Volkswirtschaft Vorschriften für die externe handelsrechtliche Rechnungslegung anzuwenden, die sich von den Vorschriften für Unternehmen anderer Branchen in vielen Bereichen unterscheiden. Die wesentlichen institutsspezifischen Vorschriften sind in den

340-340o HGB sowie in der Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute (RechKredV) verankert. Dieses Handbuch setzt sich mit den handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften für Kredit? und Finanzdienstleistungsinstitute einerseits und mit entsprechenden IFRS-Vorschriften andererseits auseinander. Neben den durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) vorgenommenen Veränderungen des HGB finden insbesondere auch die Änderungen des HGB durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) Berücksichtigung. Ausführlich dargestellt wird zudem die Bewertung von Finanzinstrumenten nach dem neuen IFRS 9, der ab dem Jahr 2018 anzuwenden ist.
Aus dem Inhalt:

  • Grundlagen des externen Rechnungswesens von Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten
  • Ausweis in der Bilanz sowie in der Erfolgsrechnung
  • Bewertung im Jahresabschluss
  • Inhalt von Anhang und Lagebericht
  • Besonderheiten der Konzernrechnungslegung von Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsinstituten und Finanzholdings
  • Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses einschließlich der Sanktionen im Bereich der Rechnungslegung
  • Jahresabschlusspolitik der Kredit? und Finanzdienstleistungsinstitute

Zu den Autoren:
Univ.-Professor Dr. Hartmut Bieg war bis zum Jahr 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankbetriebslehre, an der Universität des Saarlandes.
Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch ist seit dem Jahr 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankbetriebslehre, an der Universität des Saarlandes.

About the author

Prof. Dr. Hartmut Bieg ist Inhaber des Lehrstuhls für Bankbetriebslehre an der Universität des Saarlandes.

Gerd Waschbusch, geboren am 17.12.1959 in Saarlouis.
Fach: Betriebswirtschaftslehre. Fachgebiet: Rechnungswesen und Finanzwirtschaft. Arbeitsschwerpunkte: internationale Rechnungslegung, Banken- und Versicherungsaufsichtsrecht, Finanz- und Risikomanagement von Banken und Versicherungen, Bank- und Versicherungsmarketing sowie Mittelstandsfinanzierung. Werdegang: 1994-1996 Vertreter der C 4-Professur für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Rechnungswesen an der Universität Kaiserslautern. 1998 Habilitation und Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes. 2001-2003 Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit den besonderen Schwerpunkten Rechnungswesen/Controlling und Finanzwirtschaft an der WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr. 2001-2003 Rektor der WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr. Seit 2003 Inhaber der C 4-Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Finanzwirtschaft an der Universität des Saarlandes.

Summary

Zum Inhalt:
Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute haben aufgrund ihrer besonderen Geschäftstätigkeit und ihrer Sonderstellung in der Volkswirtschaft Vorschriften für die externe handelsrechtliche Rechnungslegung anzuwenden, die sich von den Vorschriften für Unternehmen anderer Branchen in vielen Bereichen unterscheiden. Die wesentlichen institutsspezifischen Vorschriften sind in den §§ 340–340o HGB sowie in der Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute (RechKredV) verankert.
Dieses Handbuch setzt sich mit den handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute einerseits und mit entsprechenden IFRS-Vorschriften andererseits auseinander. Neben den durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) vorgenommenen Veränderungen des HGB finden insbesondere auch die Änderungen des HGB durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) Berücksichtigung. Ausführlich dargestellt wird zudem die Bewertung von Finanzinstrumenten nach dem neuen IFRS 9, der ab dem Jahr 2018 anzuwenden ist.

Aus dem Inhalt:
- Grundlagen des externen Rechnungswesens von Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten
- Ausweis in der Bilanz sowie in der Erfolgsrechnung
- Bewertung im Jahresabschluss
- Inhalt von Anhang und Lagebericht
- Besonderheiten der Konzernrechnungslegung von Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsinstituten und Finanzholdings
- Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses einschließlich der Sanktionen im Bereich der Rechnungslegung
- Jahresabschlusspolitik der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute

Zu den Autoren:
Univ.-Professor Dr. Hartmut Bieg war bis zum Jahr 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankbetriebslehre, an der Universität des Saarlandes.
Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch ist seit dem Jahr 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankbetriebslehre, an der Universität des Saarlandes.

Product details

Authors Hartmu Bieg, Hartmut Bieg, Hartmut (Univ.-Prof. Dr. Bieg, Hartmut (Univ.-Prof. Dr.) Bieg, Gerd Waschbusch, Gerd ( Waschbusch
Publisher Vahlen
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2017
 
EAN 9783800649563
ISBN 978-3-8006-4956-3
No. of pages 1162
Dimensions 168 mm x 242 mm x 49 mm
Weight 2299 g
Illustrations m. 167 Abb.
Series Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Subjects Social sciences, law, business > Business > Business administration

Jahresabschluss, optimieren, Konzernrechnungslegung, W-RSW_Rabatt, Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.