Fr. 105.70

Holocaust-Kompositionen als Medien der Erinnerung - Die Entwicklung eines musikwissenschaftlichen Gedächtniskonzepts

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Erinnerung ist in den Kulturwissenschaften zu Beginn des 21. Jahrhunderts ein viel bedachtes und diskutiertes Thema. Über zeitliche Grenzen hinaus wird versucht, Kontinuitäten und Zusammenhänge aufzudecken, zu erklären und das Verhältnis zwischen Ereignissen und ihrem Überdauern im Geschichtsverlauf zu verstehen. Auch Musik kann dieses Überdauern herstellen, von Vergangenem erzählen. Am Beispiel von Kompositionen, die in unterschiedlicher Weise den Holocaust thematisieren, wird Musik so als Medium der Erinnerung im Sinne kulturwissenschaftlicher Gedächtnisforschung beleuchtet.

List of contents

Aus dem Inhalt: Musik im Feld kulturwissenschaftlicher Gedächtnisforschung - Darstellung der Rezeption verschiedener Holocaust-Kompositionen in Deutschland - Umfangreicher Materialanhang mit Auflistung der Aufführungen und Sammlung von Rezensionen aus den Jahren 1950-2005.

About the author










Die Autorin: Kerstin Sicking studierte Musik und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Osnabrück.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.