Fr. 88.00

Selektive Modernisierung und Strukturstabilität - Anpassungsmuster der Old Order Amischgemeinschaft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Amischgemeinschaften in Nordamerika bestehen seit 300 Jahren in einer sie umschließenden Moderne. Es gelingt ihnen, ihre typischen Traditionsformen und Lebensweisen beharrlich und erfolgreich über lange Zeiträume aufrechtzuerhalten und sich als religiöse Minderheit zu behaupten. Um zu erklären, wie dies möglich ist, untersucht der Autor verschiedene Aspekte von Beständigkeit und Wandel in der Amischgemeinschaft. Es stellt sich heraus, dass Entscheidungsfindungen im religiösen und im weltlichen Bereich sich an bestimmten Kriterien orientieren. Diese werden in verschiedenen Modellen dargestellt, die über die bislang vorliegenden Erklärungsversuche von Einzelfallexplikation hinausgehen. Konkrete Zielsetzung der Arbeit ist es, die außergewöhnliche Stabilität dieser in sich abgeschlossenen Gemeinschaft durch die Selektive Modernisierung zu erklären.

List of contents

Inhalt: Die Old Order Amisch und ihre Selektive Modernisierung - Anpassungsmuster der Amischgemeinschaften - Gesellschaftlicher Rückzug und Strukturstabilität - Modernisierung und die Amischgemeinschaft: Erklärungsmodelle, Darstellung der Selektionsmechanismen, Elemente von Strukturstabilität, Handlungssystem als strukturelle Selektion - Bedeutung des Dordrechter Bekenntnisses von 1632.

About the author










Axel W.-O. Schmidt, geboren in Köln, Erstes juristisches Staatsexamen 1988 in Kiel, Zweites juristisches Staatsexamen 1992 in München, 2002-2008 Studium der Staatswissenschaft und Soziologie in Erfurt. Seit 1990 arbeitet der Autor im Rechtsamt Erfurt, seit 2008 ist er dessen Leiter.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.