Fr. 74.00

"Produzenten statt Parasiten" - Entwürfe und Wirklichkeiten beruflicher Ausbildung im modernen Argentinien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Buch untersucht den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Repräsentationen von Arbeit, Beruf und Bildung und der Ausgestaltung von Berufsbildungsstrukturen in Argentinien. Im Mittelpunkt stehen die verstärkten Debatten zur Berufsbildung in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts sowie die umfangreichen Berufsbildungsreformen während der Regierungszeit Peróns in den Jahren 1944 bis 1955. Die Autorin rekonstruiert die jeweils vorherrschenden, teils historisch gewachsenen, teils bewusst geschaffenen, Repräsentationen und zeigt, wie sie bestimmte Entwicklungen der Berufsbildung befördert, erschwert oder gar behindert haben. Die Studie bietet nicht nur eine komplexe Sicht auf die argentinische Berufsbildung; sie eignet sich auch als Ausgangspunkt für die Untersuchung weiterer Fälle.

List of contents

Inhalt: Argentinien: Berufsbildung ohne "Beruf"? - Kolonialwirtschaft, Sklaverei und Einwanderung: Die historisch-semantischen Voraussetzungen der Berufsbildung im modernen Argentinien - Repräsentationen von Berufsbildung und Berufsbildungsmodelle zu Beginn des 20. Jahrhunderts - Arbeitsbezogene Repräsentationen und Berufsbildung während der Regierungszeit Peróns - Die Gestaltungskraft berufsbezogener Repräsentationen.

About the author










Verónica Oelsner absolvierte ihr Studium der Erziehungswissenschaften an den Universitäten Buenos Aires und San Andrés (Argentinien). Sie promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen des interdisziplinären Sonderforschungsbereichs 640 Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.