Fr. 55.90

Patentschutz und Innovation in Geschichte und Gegenwart

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

1877 wurde im Deutschen Reichstag das Reichspatentgesetz verabschiedet. Es legte die Rechtsgrundlage für die Entwicklung eines modernen Erfindungsschutzes und erwies sich als zukunftsorientiert, da es die zunehmende Industrialisierung des Erfindens voraussah. Zugleich beförderte das Reichspatentgesetz die Herausbildung einer spezifischen deutschen Technologiekultur. Das Buch dokumentiert eine wissenschaftliche Tagung aus Anlaß des 120-jährigen Jubiläums dieses Gesetzeswerks. Diese widmet sich erstmals dem Patentwesen in den verschiedenen Facetten seiner Bedeutung etwa als Indikator, aber auch Initiator technischer Innovation, als Ausdruck staatlicher Wirtschaftspolitik und nationaler Technikkultur, sowohl in historischer als auch in gegenwartsbezogener Perspektive.

List of contents

Aus dem Inhalt: Friedrich Naumann: Oberbürgermeister André, Werner von Siemens: Das Patentgesetz und die Stadt Chemnitz - Kees Gispen: Hintergrund, Bedeutung und Entwicklung der Patentgesetzgebung in Deutschland 1877 bis heute - Erich Häusser: Vom Wesen des Patentschutzes - Ulrich Schmoch: Internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands am Beispiel der Patentanmeldungen - Arno Körber: Patentschutz aus der Sicht eines Großunternehmens - Gerd Wystemp: Wozu braucht man einen Patentanwalt? - Gerhard Dohrn-van Rossum: Erfinder und Erfinderschutz im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit - Friedrich Naumann: Gewerbeprivilegien und Erfinderschutz im Königreich Sachsen bis zum Jahre 1877 - Rudolf Boch: Das Patentgesetz von 1877 - Entstehung und wirtschaftliche Bedeutung - Kees Gispen: Die Patentgesetzgebung in der Zeit des Nationalsozialismus und in den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland - Peter Kirchberg: Die Patententwicklung in der Geschichte der Automobiltechnik 1877-1938 - Ulrich Schmoch: Eignen sich Patente als Innovationsindikatoren? - Thomas Gering: Gewerbliche Schutzrechte im Spannungsfeld des Innovationsprozesses zwischen Hochschule und Wirtschaft - Siegfried Greif: Die Neuen Bundesländer im Patentgeschehen der Bundesrepublik Deutschland - Günter Reiner: Patente und die Rolle des Forschungsministeriums: Was ist getan, was ist zu tun? Zugleich eine Zwischenbilanz zur BMBF-Patentinitiative - Werner Rammert: Wer ist der Motor der technischen Entwicklung heute? Von der innovativen Persönlichkeit zum Innovationsnetzwerk.

About the author

Der Herausgeber: Rudolf Boch, geboren 1952, studierte Geschichte und Politikwissenschaft an den Universitäten Freiburg, Glasgow, Bielefeld und Sheffield. Hochschulassistent und Dozent in Bielefeld, Fellow am Europäischen Hochschulinstitut Florenz. Seit 1994 Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der TU Chemnitz.

Product details

Assisted by Rudolf Boch (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1999
 
EAN 9783631330555
ISBN 978-3-631-33055-5
No. of pages 204
Weight 290 g
Series Studien zur Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Studien zur Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.