Fr. 133.00

Von der Völkerversöhnung und Völkerverständigung zur interkulturellen Erziehung - Eine historisch-hermeneutische Untersuchung geographiedidaktischer Konzepte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Woran sollen Unterricht und Erziehung sich orientieren, um zu konstruktiver, gewaltfreier Konfliktbewältigung und friedlicher Koexistenz zu befähigen? Eine konkrete Chance bietet das Konzept der interkulturellen Erziehung, das sich orientiert an den Menschenrechten, an Freiheit, Frieden und Gerechtigkeit. Insbesondere die Geographie scheint offen für die interkulturelle Erziehung, weil sie sich genuin mit dem Eigenen und dem Fremden beschäftigt oder, in traditionellen Begriffen, mit Heimat und Welt. Aus dem Verständnis von Geschichte als aktuellem Erfahrungsraum erwuchs die Motivation, die Vorgeschichte der interkulturellen Erziehung im Geographieunterricht zu untersuchen, um Einsichten und Entscheidungshilfen zu gewinnen. Der interdisziplinäre Ansatz der Studie und die Methoden der interpretativen Sozialforschung ermöglichen eine ideologiekritische Deutung der historischen Konzepte zur Völkerversöhnung und Völkerverständigung.

List of contents

Aus dem Inhalt: Vorgeschichte der Völkerverständigung und deren Ausprägung in der Anfangsphase der modernen Geographie - Die Idee der Völkerverständigung in der Geographie(-didaktik) des Kaiserreichs - Ansätze zur Völkerversöhnung in der Weimarer Republik - Völkerhaß und Völkermord im Dritten Reich - Von der Völkerverständigung zur interkulturellen Erziehung in der Bundesrepublik.

About the author

Die Autorin: Monika Haas ist Studienrätin mit der Fächerkombination Geschichte, Erdkunde und Deutsch. Langjährige Berufserfahrung in nahezu allen Schulformen von der Grundschule bis zum Abendgymnasium für Erwachsene.

Report

«Die Studie leistet einen überfälligen Beitrag zur Aufklärung der Geographiedidaktik über ihr nationales Selbstverständnis. Und diese aufklärende Wirkung muß nicht auf die Geographie und die Didaktik beschränkt bleiben, werden hier doch die Grundmuster eines prekären nationalen Bildungsverständnisses freigelegt, an dessen Legitimation auch ein breites Spektrum deutscher Erziehungswissenschaftler eifrig mitgearbeitet hat.» (Klaus Seitz, Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.