Sold out

Die Unterrepräsentanz von Frauen in Schulleitungen - Mögliche Ursachen aus naturwissenschaftlich-anthropologischer Perspektive

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Arbeit stellt die sozialwissenschaftlichen Begründungsstrukturen zur Unterrepräsentanz von Frauen in Schulleitungen in den Kontext biowissenschaftlicher Theorie. Die bisherigen Diskurse, die die Unterrepräsentanz als Folge von inneren und äußeren Barrieren darstellen, werden vor dem Hintergrund der Soziobiologie als Teilbereich der Biowissenschaften diskutiert. Ergänzende Erklärungsmuster werden herausgearbeitet und es wird der Frage nachgegangen, ob die Theorie der Soziobiologie geeignet ist, einen Beitrag zur Dekonstruktion der Geschlechterhierarchie in der Schule zu leisten. Anregungen und Anschlussmöglichkeiten für die erziehungswissenschaftliche Schulleitungsforschung und Geschlechterforschung werden aufgezeigt.

List of contents

Aus dem Inhalt: Sozialwissenschaftliche Diskurse zur Unterrepräsentanz von Frauen in der Schulhierarchie vor dem Hintergrund biowissenschaftlicher Theorie - Ergänzende Erklärungsmuster - ein Beitrag zur Dekonstruktion der Geschlechterhierarchie in der Schule? - Anregungen und Anschlussmöglichkeiten für die erziehungswissenschaftliche Schulleitungsforschung und Geschlechterforschung.

About the author

Die Autorin: Dorothea Hobeck arbeitet als Diplompädagogin, Lehrerin und Beratungslehrerin an der Schule für Kranke in Erlangen. Sie ist Lehrbeauftragte der Universität Erlangen/Nürnberg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung und die neurobiologischen Grundlagen des Lehrens und Lernens.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.