Sold out

Der chronische Schmerz - eine interdisziplinäre Herausforderung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Problematik chronischer Schmerzen ist nach wie vor ungelöst. Chronische Schmerzen können sich unter dem Einfluss verschiedener körperlicher und psychosozialer Faktoren zur Schmerzkrankheit verselbständigen. Der chronische Schmerz ist ein individuelles, subjektives Erleben. Demzufolge kann er nicht als lineares Geschehen betrachtet werden. Lineare, monodisziplinäre Ansätze sind diesbezüglich meist zum Scheitern verurteilt. Ein individueller, interdisziplinärer Therapieansatz, welcher mit moderner Schmerzphysiologie durchaus im Einklang ist, kann mithelfen, Leiden zu mindern und Kosten zu sparen. Dieser Band enthält die schriftlichen Beiträge der im Wintersemester 2003/04 an der Universität Bern zu diesem Thema durchgeführten interdisziplinären Vorlesungsreihe.

List of contents

Aus dem Inhalt: Esther Fischer-Homberger: Schmerzfreiheit und Schmerzverlust - zur Geschichte des Umgangs mit dem Schmerz - Hans Barop: Grundlagen des Herd-/Störfeldgeschehens - Lorenz Fischer: Pathophysiologie des Schmerzes - die Logik der Neuraltherapie - Beat Dejung: Schmerzmedizin 2004 - Unsere Probleme sind nicht gelöst - Gérard Hämmerle: Manuelle Medizin - nur indiziert bei akuten Schmerzproblemen? - Theo Rudolf: Osteopathische Medizin - Schmerzregulierung über die Diagnose und Therapie der somatischen Funktionsstörung - Hans Spring: Chronischer Schmerz - warum Aktivtherapie und Training in der Rehabilitation. Trainingstherapie bei Rückenschmerzen - Brigitte Ausfeld-Hafter: Der chinesische Weg - Akupunktur und mehr - André Thurneysen: Was heisst für den Homöopathen chronischer Schmerz? - Peter Heusser: Über die Leib-Seele-Interaktion beim Schmerz - Frédéric von Orelli: Organisch nicht erklärbare Schmerzen - alles psychisch? - Walter Kopp: Schmerz zwischen Mangel und Notwendigkeit.

About the author

Der Herausgeber: Lorenz Fischer wurde 1953 in Meiringen geboren. Medizinstudium in Bern, Ausbildung zum Facharzt Allgemeine Medizin FMH. Zwischenzeitlich Bergrettung (Rega). Seit 1989 eigene Praxis. Ab 1994 Vortrags- und Kursleitertätigkeit auf dem Gebiet der Neuraltherapie in verschiedenen Ländern. Seit 2002 Teilinhaber des Lehrstuhls für Komplementärmedizin (KIKOM) an der Universität Bern für das Fach Neuraltherapie.

Product details

Assisted by Lorenz Fischer (Editor), Lorenz Freiburgstrasse (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783039106554
ISBN 978-3-0-3910655-4
No. of pages 154
Dimensions 150 mm x 8 mm x 220 mm
Weight 220 g
Series Komplementäre Medizin im interdisziplinären Diskurs
Komplementäre Medizin im interdisziplinären Diskurs
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Theoretical psychology
Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.