Fr. 71.00

Frankreich und das vereinigte Deutschland - Interessen und Perzeptionen im Spannungsfeld

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

I. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1. Zielsetzung und Leitfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2. Methodische und theoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3 . Forschungsstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3. 1. Materiallage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3. 2. Literaturüberblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 11. Perzeption der Deutschen Frage in Frankreich seit 1945. . . . . . . . 31 1. Historische Rahmenbedingungen und Parameter der französischen Deutschland-Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2. Die Rückkehr der Deutschen Frage in den achtziger Jahren . . 37 111. Französische Deutschland-Politik im Zeichen des Einigungsprozesses (1989-1990) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 1. Reaktionen und Einschätzungen in Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 1. 1. Die politischen Eliten und der deutsche Vereinigungsprozeß 43 1. 2. Deutsche Einigung in der Perzeption der Medien und der Öffentlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 2. Mitterrand: Bremser derdeutschen Einheit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2. 1. Auf der Suche nach Koalitionspartnem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2. 2. Frankreichs Bedingungen und Rolle in den Zwei-plus-Vier-Verhandlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Das Ende der Illusionen und Frankreichs Wende . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 3. IV. Auswirkungen der deutschen Einigung auf das deutsch französische Verhältnis im Entwickiungsprozeß der Gemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 1. Frankreich und Deutschland auf dem Weg zur Europäischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 1. 1. Deutsch-französische Initiativen zur Wiederbelebung der Politischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 1. 2. Deutsch-französische Interessenkonflikte und der EU-Vertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 5 131 1. 3. Maastricht und das französische Souveränitäts dilemma . . . . . . . . 1. 4. Die Rolle Deutschlands in der französischen Debatte um Maastricht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 2. Frankreich, Deutschland und der Binnenmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 2. 1. Krisen im EWS und die Perspektive einer europäischen Wirtschafts- undWährungsunion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 2. 2. Europäische Industriepolitik und Wettbewerbsfähigkeit . . . . . . . 156 2. 3. Frankreich, Deutschland und die GA TI-Verhandlungen . . . . . . 164 3. Post-Maastricht-Debatte und deutsch-französische Spannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

List of contents

I. Einleitung.- II. Perzeption der Deutschen Frage in Frankreich seit 1945.- III. Französische Deutschland-Politik im Zeichen des Einigungsprozesses (1989-1990).- IV. Auswirkungen der deutschen Einigung auf das deutschfranzösische Verhältnis im Entwicklungsprozeß der Gemeinschaft.- V. Auswirkungen der deutschen Einigung auf die außenpolitischen Dimensionen der deutsch-französischen Beziehungen.- VI. Die Neubestimmungen des deutsch-französischen Verhältnisses nach der deutschen Einheit.- VII. Schlußbetrachtung.- Quellen- und Literaturverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.

Product details

Authors Valerie Guerin-Sendelbach, Valérie Guérin-Sendelbach
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1999
 
EAN 9783810023896
ISBN 978-3-8100-2389-6
No. of pages 358
Dimensions 151 mm x 209 mm x 20 mm
Weight 512 g
Illustrations 358 S. 2 Abb.
Series Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik
Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.