Fr. 87.00

Einfluss von Lernbiografien und subjektiven Theorien auf selbst gesteuertes Einzellernen mittels E-Learning am Beispiel Fremdsprachenlernen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diese Arbeit nimmt die bisher eher ernüchternden Erfolge des E-Learning zum Ausgangspunkt für einen Perspektivenwechsel in der Erforschung des Lernprozesses. Ausgehend von aktuellen, tendenziell objektwissenschaftlich geprägten Befunden zu Ursachen der "E-Learning-Depression" wird das E-Learning aus Sicht der Lernenden erforscht. Die empirische subjektwissenschaftliche Studie dieser Arbeit zeigt auf, dass Lernbiografien sowie die subjektiven Theorien der Lernenden die Akzeptanz des E-Learning beeinflussen. Durch die Kombination von objekt- und subjektwissenschaftlichen Befunden wird ein tieferes Verständnis möglicher Gründe für das Scheitern von E-Learning-Prozessen ermöglicht sowie konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des Fremdsprachenlernens mittels E-Learning gegeben.

List of contents

Aus dem Inhalt : E-Learning - Die Sicht der Wissenschaft - Kontexte des E-Learning (Technologie, Pädagogik, Anwendung, Individueller Kontext) - Lernförderlichkeit des E-Learning aus Sicht der Wissenschaft - E-Learning - Die Sicht der Lernenden - Sicht der Wissenschaft und Sicht der Lernenden auf das E-Learning - Ein neues Lernzeitalter, zwei Perspektiven?

About the author

Die Autorin: Anja Simone Richert, geboren 1979, studierte Kommunikationswissenschaft, Betriebspädagogik und Psychologie an der RWTH Aachen. Sie arbeitet und forscht am Zentrum für Lern- und Wissensmanagement und dem Lehrstuhl Informationsmanagement im Maschinenbau der RWTH Aachen und leitet dort den Bereich Wissensmanagement.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.