Read more
Hat es im Bereich der Sozialpolitik in den Ländern Mittel- undOsteuropas nach 1989 einen grundlegenden Politikwandel gegeben? Die Studiebilanziert die sozialpolitischen Reformanstrengungen und -ergebnisse imLänder- und Sektorenvergleich. Betrachtet werden die von den Reformelitengetroffenen Entscheidungen, Politikverläufe und Folgeprobleme auf denHauptgebieten der Sozialpolitik. Die Einzelbefunde werden zu einem komplexenGesamtbild zusammengefügt und im Anschluss an die Erkenntnisse dervergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung einerseits, der Transformationsforschungandererseits transparent gemacht. Die Zwischenbilanz zeigt, dass sich diewohlfahrtsstaatlichen Arrangements in den untersuchten Ländern inzwischensowohl untereinander wie von den entwickelten westlichen Wohlfahrtsstaaten,aber auch von den staatspaternalistischen Institutionen ihrer eigenenVergangenheit markant unterscheiden. Aus dem Inhalt: Wohlfahrtsstaatliche Transformation: Konzept, Hypothesen,Kontextbedingungen Der staatspaternalistische Wohlfahrtsstaat: Strukturmerkmale,Regimevergleich, Reformagenda Ein neues Fundament: Strukturwandel der Arbeitsmarkt- undBeschäftigungspolitik Sozialreformen in den Kernsektoren: Alterssicherung undGesundheit Sozialreformen in den Randsektoren: Einkommenssicherung undsoziale Dienste Die post-kommunistischen Wohlfahrtsstaaten: Zusammenfassung undAusblick
List of contents
1 Einleitung: Die post-kommunistischen Transformationsprozesse und der Wohlfahrtsstaat.- 2 Wohlfahrtsstaatliche Transformation: Konzept, Hypothesen, Kontextbedingungen.- 3 Der staatspaternalistische Wohlfahrtsstaat: Strukturmerkmale, Regimevergleich, Reformagenda.- 4 Ein neues Fundament: Strukturwandel der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik.- 5 Sozialreformen in den Kernsektoren: Alterssicherung und Gesundheit.- 6 Sozialreformen in den Randsektoren: Einkommenssicherung und soziale Dienste.- 7 Die post-kommunistischen Wohlfahrtsstaaten: Zusammenfassung und Ausblick.