Fr. 26.50

Der Atomausstieg in Deutschland. Die politischen Hintergründe und die ökonomische Diskussion - Aktuelle umweltrechtliche und politische Entscheidungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Institut für Umweltwissenschaften), Veranstaltung: Umweltpolitik und -recht, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit großer Mehrheit wurde am 30. Juni 2011 der deutsche Atomausstieg beschlossen. Bis dahin war es kein einfacher Weg. Zunächst wurden große Hoffnungen in die Atomkraft gesetzt und sowohl in West- als auch Ostdeutschland mit dem Bau von Atomkraftwerken (AKW) begonnen. Doch sowohl die politische als auch die gesellschaftliche Haltung änderten sich: Bereits im Jahr 2000 wurde der geregelte Atomausstieg von der Bundesregierung festgelegt, jedoch von der neuen Regierung im Jahr 2010 wieder revidiert und nach der Katastrophe in AKW Fukushima im drauffolgenden Jahr erneut beschlossen.

Anhand dieser Entwicklungen ist zu erkennen, dass die Frage der Nutzung von Atomkraft stark diskutiert wurde und auch in Zukunft weiterhin diskutiert wird. Sie bietet zwar einige Vorteile wie die geringen CO2-Emissionen, birgt aber gleichzeitig auch ein Risiko für Mensch und Umwelt. Auch international ist die Meinung über die Atomkraft geteilt. Während einige Länder ganz auf die Atomkraft verzichten, sind in anderen Ländern bereits neue AKW geplant.

Doch auch nach dem beschlossenen Atomausstieg in Deutschland ist die Problematik der Atomkraft nicht gelöst. Vor allem die derzeitige Suche nach einem geeigneten Endlager wird weiterhin für Diskussionen sorgen. Dies wird noch gesteigert, da sich die Energiekonzerne nicht an den Kosten beteiligen möchten und stattdessen versuchen ihre AKW an den Staat abzugeben, um weitere Verluste zu vermeiden.

Welche Gründe schlussendlich für den Atomausstieg in Deutschland verantwortlich sind, soll in dieser Arbeit genauer untersucht werden. Dazu werden der gesellschaftliche und der politische Wandel sowie seine möglichen Ursachen genauer betrachtet. Außerdem werden ökologische und ökonomische Folgen des Atomausstiegs dargestellt und bewertet. Danach wird die Rolle Deutschlands als Vorbild in den internationalen Kontext gesetzt und kurz dargestellt. Als Abschluss der Arbeit dienen ein Fazit und einer Stellungnahme des Autors zum deutschen Atomausstieg.

Product details

Authors Daniel Sigmund
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.05.2016
 
EAN 9783668205307
ISBN 978-3-668-20530-7
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 1 mm x 1 mm
Weight 56 g
Illustrations 2 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V321277
Akademische Schriftenreihe Bd. V321277
Subject Social sciences, law, business > Business > Economics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.