Read more
Der Skeptizismus ist der advocatus diaboli der Philosophie. Welche Immunisierungsstrategien fand man gegen ihn?Zu den spannenden und lehrreichen Facetten des Deutschen Idealismus gehört zweifelsohne die mit der Auseinandersetzung mit Kants kritizistischer Position anhebende Debatte um einen neuen Skeptizismus. Von außerordentlichem Interesse bleibt hierbei der Gehalt der Repliken Reinholds, Fichtes und Hegels auf die Attacken von Gottlob Ernst Schulze. Aus heutiger Perspektive geht es um die philosophische Relevanz und Stringenz der verschiedenen Immunisierungsstrategien gegen den Skeptizismus. Der Band widmet sich den philosophischen Voraussetzungen, systematischen Aspekten und Kontexten der Angriffe Schulzes auf Reinhold, sowie den Auswirkungen dieser zum Teil neu zugespitzten Angriffe bei Fichte, Hegel u.a.
About the author
Martin Bondeli lehrt als Privatdozent für Philosophie an den Universitäten Bern und Fribourg, ist Verfasser mehrerer Bücher zur Philosophie Kants und des deutschen Idealismus.
Jiri Chotas ist Leiter der Abteilung Arbeitsgruppe für das Studium der neuzeitlichen Rationalität des Instituts für Philosophie der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik. Jindrich Karasek ist dort Mitarbeiter. Jürgen Stolzenberg ist Professor für Philosophie an der Universtität Halle.
Klaus Vieweg, Institut für Philosophie, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Forschungsschwerpunkte: Deutscher Idealismus, Hegel, Theorie und Geschichte des Skeptizismus, Verhältnis von Philosophie und Literatur. Aktuelle Forschungsprojekte: Bildung und Freiheit; Hegels Theorie des freien Willens.