Sold out

Kartoffelkrankheit und Nahrungskrise in Nordwestdeutschland 1845-1848

German · Hardback

Description

Read more

Ein neuer, niedersächsischer Blick auf ein zentrales Thema der europäischen Geschichte - im Schnittfeld von Umwelt-, Wirtschafts- und Landesgeschichte. Ausgezeichnet mit dem Preis für Niedersächsische Landesgeschichte 2016.Anders als der »Great Famine« im Irland der 1840er Jahre sind die Ausbreitung der Kartoffelkrankheit (Phytophthora infestans) seit 1845 und eine damit verbundene Nahrungskrise 1846/47 in Deutschland weitgehend in Vergessenheit geraten. Mitte des 19. Jahrhunderts folgten ihnen Hunger, Tumulte und Auswanderung, aber auch gesteigerte Handelsaktivitäten, landwirtschaftliche Veränderungen und eine große gesellschaftliche Hilfsbereitschaft. Ansgar Schanbacher rekonstruiert diese beiden Ereignisse für das Gebiet der heutigen Bundesländer Niedersachsen und Bremen aus verschiedenen Blickwinkeln. So behandelt er die Wahrnehmung von Kartoffelkrankheit und Nahrungskrise durch die Zeitgenossen, die Reaktionen von Regierungen, Gemeinden und Betroffenen sowie den Umgang der Naturwissenschaft mit der neuen Herausforderung einer unbekannten Krankheit. Nordwestdeutschland zeigt sich dabei gut in europäische und globale Wissens- und Handelsnetzwerke integriert. Die Einzelstaaten agierten jedoch trotzdem weitgehend auf eigene Faust, um die Krise zu bewältigen und einen gesellschaftlichen Umsturz zu verhindern.

About the author










Ansgar Schanbacher, geb. 1982, ist Historiker und Übersetzer für Polnisch. Er studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Polonistik und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Leipzig und Lublin (Polen) und promovierte an der Universität Göttingen.

Report

»lesenwerte und noch dazu lesbare Arbeit« (Prof. Dr. Thomas Vogtherr, www.historische-kommission.niedersachsen.de, 06.06.2016) »Trotz der Fülle des Materials und der komplexen Argumentation ist die Arbeit sehr lesbar, vielfach spannend geschrieben.« (Bettina Schleier, Bremisches Jahrbuch, Bd. 95, 2016) »Schanbacher hat sein Material gut aufbereitet und zu einer detailreichen und dennoch angenehm lesbaren Darstellung verarbeitet.« (Stefan Brüdermann, www.sehepunkte.de, 15.05.2017) »an important addition to the history of Phytophtora infestans and its uneven, multifaceted effects in the German and European context« (Elizabeth B. Jones, German History, Volume 35, Issue 3, September 2017) »Ansgar Schanbacher ist ein facettenreiches regionalgeschichtliches Werk zu einem europaweit wichtigen Thema gelungen« (Hans-Heinrich Bass, H-Soz-Kult, 18.10.2017) »Aufgrund des Materialreichtums, der souveränen Darstellung, der Aufbereitung hilfreicher Grafiken und eines geografischen Registers stellt das Buch eine bemerkenswerte Leistung dar.« (Ulrich Hagenah, Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 103, 2017) »nicht zuletzt durch den von ihm verfolgten mehrdimensionalen Ansatz äußerst gelungen und wird sicher zu einem Standardwerk zum Thema« (Kirsten Hoffmann, Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands, 2018)

Product details

Authors Ansgar Schanbacher
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 04.08.2016
 
EAN 9783835319615
ISBN 978-3-8353-1961-5
No. of pages 503
Dimensions 155 mm x 230 mm x 35 mm
Weight 936 g
Illustrations mit 36 z.T. farb. Abb.
Series Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
Subject Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.