Fr. 72.00

Geisteswissenschaften und Wissenschaftspolitik an der Schwelle zum dritten Jahrtausend

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Beiträge beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven Wert und Grenzen dessen, was Geisteswissenschaften innerhalb der Hochschullandschaft und der Gesellschaft leisten können. Stichworte sind Sprachenerwerb, Methodenkenntnis, Anforderungen der Informationsgesellschaft, Interdisziplinarität. Angesichts nachhaltiger Reformüberlegungen und drastischer Sparmaßnahmen in der deutschen Hochschullandschaft ist ein positives Bewußtsein für den Wert der Geisteswissenschaften zur Gestaltung der Zukunft zu schaffen. Dies gilt um so mehr, als nach einem selten genau bestimmten Kriterium der Nützlichkeit die geisteswissenschaftlichen Fächer klar hinter naturwissenschaftlicher Forschung und betriebswirtschaftlicher Ausbildung plaziert werden. Der Öffentlichkeit, der Politik und den Geisteswissenschaftlern selbst ist zu verdeutlichen, daß die Kultur eines Landes gerade in Zeiten wirtschaftlicher Rezession auf den Beitrag der Geisteswissenschaften nicht verzichten kann. Diese Thematik wird von Hochschulpolitikern sowie von ausgewiesenen Fachvertretern der Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft und Ökonomie diskutiert.

List of contents

Grußwort.- Geisteswissenschaften im Spannungsfeld von Ökonomie und Politik. Eine Bestandsaufnahme.- Die Zukunft der Universität und die Hochschulreform.- Sprach- und Literaturwissenschaft im Informationszeitalter.- Zukunft durch Verantwortung. Zur inneren Erneuerung der historischen Wissenschaften.- Politikwissenschaft im Informationszeitalter.- Die Rolle der Wirtschaftswissenschaften im Kosmos der Wissenschaften.- Autorenverzeichnis.

About the author

Gregor Weber, geboren 1961 in Offenburg/Baden. Studium der Geschichte, Gräzistik und Katholischen Theologie in Freiburg/Brsg. und Wien. 1991 Promotion in Freiburg, 1998 Habilitation an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. 1991-2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Assistent und Oberassistent in Eichstätt 2001-2003 Professor für Alte Geschichte in Erfurt, seit 2003 Ordinarius für Alte Geschichte in Augsburg und Senatsbeauftragter für die Partnerschaft mit der Universität Osijek.

Summary

Die Beiträge beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven Wert und Grenzen dessen, was Geisteswissenschaften innerhalb der Hochschullandschaft und der Gesellschaft leisten können. Stichworte sind Sprachenerwerb, Methodenkenntnis, Anforderungen der Informationsgesellschaft, Interdisziplinarität.

Product details

Authors Gregor Weber, Helmut Witetschek
Assisted by Klaus Stüwe (Editor), Geor Weber (Editor), Georg Weber (Editor), Gregor Weber (Editor), Helmut Witetschek (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1999
 
EAN 9783810026774
ISBN 978-3-8100-2677-4
No. of pages 101
Weight 164 g
Illustrations 101 S.
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Political science

Literaturwissenschaft, Ökonomie, Wirtschaft, Zukunft, Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft, Recht, Wert, C, Politik, Methoden, Wirtschaftswissenschaften, Political Science, Political Science and International Studies, Methoden der Sozialen Arbeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.