Read more
Der dritte Band des Frankreich-Jahrbuches, den wir hier vorlegen, bildet die Fortsetzung einer Initiative des "Arbeitskreises sozialwissenschaftliche deutsche Frankreichforschung" beim Deutsch-FraOlosischen Institut. Das Jahrbuch versteht sich als Beitrag der Wissenschaft zu besserer Frankreichkenntnis flir eine gro6ere Offentlichkeit. Es ist also nicht als Sam melband flir Spezialstudien angelegt. Diese soIlen weiterhin dort erscheinen, wo sie hingehoren: in den Zeitschriften der eiOlelnen Fachdisziplinen. Das Frankreich-Jahrbuch geht weiter. Es versucht, Zusammenhange zu erschlie Ben und sie so darzusteIlen, daB sie flir aIle diejenigen aufschlu6reich sind, die sich in Politik, Wirtschaft, Kultur und Bildung mit fraOlosischen Fragen be fassen oder sich gaOl aIlgemein flir unseren wichtigsten Nachbam interessie ren. Mit anderen Worten: es will jenes Hintergrundwissen vermitteln, das zum Verstandnis der Berichterstattung in den Medien, aber auch zur Erarbei tung eigener SteIlungnahmen erforderlich ist. Daher wird das Jahrbuch kon troverse Meinungen, wie sie selbstverstandlich auch unter Frankreich Forschem bestehen, dokumentieren. Die Erschlie6ung von Zusammenhangen ist nur unter zwei Voraussetzun gen moglich. Zum einen erfordert sie einen multidisziplinaren Ansatz. Wir verstehen Frankreich-Forschung nicht sozialwissenschaftlich im engeren Sinn. Ohne Beitrage zu Geschichte, Philosophie, Literatur, Kunst und AIltags kultur ist die Entwicklung der fraOlosischen GeseIlschaft nicht zu verstehen.
List of contents
Frankreich 1989/90. Frankreich verläßt die Nachkriegsgeschichte.- Themenschwerpunkt: Identitätsprobleme und Identitätsdebatten in Frankreich.- Die französische Identität - eine Frage und viele Antworten.- Jahrbuch kontrovers: Thesen zur nationalen Identität.- Identität im Widerstreit. Deutsche und französische Wege aneinander vorbei.- "Banalisation" - auch der Mythen? Wandlungen im politischen Selbstverständnis der Franzosen seit 1789.- Auch 1992 bleibt Frankreich französisch. Die identitätsstiftende Funktion des Geschichtsunterrichts.- Vichy-Syndrom und nationale Identität. Ein Interview mit Henry Rousso.- Wirtschaftsstil und Identität.- SOS France: Ein Einwanderungsland kommt in die Jahre.- Marseille - eine Hochburg des Front national. Erklärungsansätze für den Erfolg des Rechtsextremismus in Frankreich.- Beiträge.- Die französische Presselandschaft.- Zwischen Profit und Profil. Verlagswesen in Frankreich.- Zum literarischen Jahrgang 1989 und zur gegenwärtigen Literatur in Frankreich.- Rezensionen.- Zur Konstituierung der sozialwissenschaftlichen Frankreichforschung in Deutschland. Anmerkungen aus Anlaß der Festschrift zu Gilbert Zieburas 65. Geburtstag.- Zwei Wege in die Moderne. Ansätze zum sozialhistorischen Vergleich. (H. Berding/E. François /H.-P. Ullmann: Deutschland und Frankreich im Zeitalter der französischen Revolution).- Französische Gesellschaftsentwicklung: Rückständigkeit oder eigener Weg? (H.-G. Haupt: Sozialgeschichte Frankreichs).- Dokumentation.- Chronik August 1989-Juli 1990.- Ökonomische und gesellschaftliche Basisdaten.- Senatswahlen am 24.9.1989.- Erste Ergebnisse der Volkszählung 1990.- Deutschsprachige Neuerscheinungen zu Frankreich 1989/90.- Abkürzungsverzeichnis.- Personenregister.- Zu den Autoren.