Fr. 75.00

Workers of the World - Eine Globalgeschichte der Arbeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die historische Forschung, die sich mit arbeitenden Menschen beschäftigt, nahm zuletzt eine völlig neue Wendung: Die Geschichte der Arbeit verließ die ausgetretenen eurozentristischen Pfade und wurde »globalisiert«. Historiker befassen sich seither, umfassend und systematisch, auch mit den Arbeitsverhältnissen in Asien, Afrika und Lateinamerika und gewinnen dadurch einen neuen Blick auf die europäische Sozialgeschichte. »Workers of the World«, Marcel van der Lindens bahnbrechendes Standardwerk zur neuen »Global Labor History«, liegt mit diesem Band erstmals vollständig in deutscher Sprache vor.

List of contents

Inhalt
Vorwort9
Danksagung15
1.Einführung17
I. Konzepte von Arbeit33
2.Wer sind die ArbeiterInnen?35
2.1Der komplexe Prozess der Kommodifizierung von Arbeitskraft36
2.2Fließende Übergänge39
2.3Implizite Annahmen46
2.4Neue Konzepte51
3.Warum "freie" Lohnarbeit?57
3.1Hintergründe und Anfänge58
3.2Verbreitung64
3.3Normalisierung74
4.Warum Besitzsklaverei?81
4.1Auswahlkriterien84
4.2Stabilitätsprobleme92
4.3Schlussfolgerungen97
II. Mutualistische Varianten99
5.Das mutualistische Universum101
5.1Typologie102
5.2Querverbindungen115
5.3Weshalb Mutualismus?126
6.Versicherungen auf Gegenseitigkeit131
6.1Gründung135
6.2Zwei Seiten137
6.3Finanzen139
6.4Stärken und Schwächen dieser Organisationsform140
6.5Zusammenschlüsse143
6.6Schwierigkeiten bei der Abdeckung145
6.7Konkurrenz147
6.8Staatliche Interventionen151
6.9Schlussfolgerungen154
7.Konsumgenossenschaften157
7.1Gründung159
7.2Erfolg164
7.3Konzentration173
8.Produktionsgenossenschaften177
8.1Gründung178
8.2Management180
8.3Innerbetriebliche Demokratie181
8.4Kapital182
8.5Der Verkauf183
8.6Mitgliedschaft185
8.7Geschäftsfelder186
8.8Äußere Bedingungen189
8.9Verwässerung191
III. Formen des Widerstands199
9.Streiks201
9.1Streik: allgemeine Merkmale210
9.2Der Verlauf von Streiks215
10.Konsumentenprotest239
10.1Konsumentenboykott und gewerkschaftliche Gütesiegel241
10.2Einseitige Preis- oder Mengenanpassungen246
11.Gewerkschaften249
11.1Die Gründung von Gewerkschaften251
11.2Gewerkschaften und Streiks255
11.3Dominanzbereich260
11.4Interne Bedrohungen des Dominanzbereichs264
11.5Externe Bedrohungen des Dominanzbereichs269
11.6Vergrößerung des Dominanzbereichs275
11.7Prekäre Demokratie278
11.8Strukturelle Verschiebungen in den internen Beziehungen280
11.9Tarifverhandlungen285
11.10Die Interaktion mit den Behörden287
11.11Zentralisierung, Bürokratisierung, Opposition289
12.Der Internationalismus der Arbeiterklasse293
12.1Eine Grammatik der Beweggründe296
12.2Die fünf Entwicklungsstadien der Arbeiterbewegung301
IV. Erkenntnisse aus benachbarten Disziplinen319
13.Weltsystemtheorie321
13.1Die Kohärenz der "Formen der Arbeitsorganisation"325
13.2Arbeitskämpfe333
13.3Indirekte Beiträge342
13.4Schlussfolgerungen348
14.Die Verflechtungen der Subsistenzarbeit355
14.1Der Verflechtungsansatz357
14.2Definitionen von Subsistenzarbeit360
14.3Formen der Verflechtung363
14.4Ressourcen der Subsistenzarbeit366
14.5Die feministische Perspektive368
14.6Zur Frage der Relevanz für eine globale Geschichte der Arbeit369
14.7Schlussfolgerungen372
15.Die Iatmul375
15.1Die Iatmul vor ihrer kapitalistischen Eingliederung377
15.2Der Beginn der kapitalistischen Eingliederung380
15.3Nach der kapitalistischen Eingliederung385
15.4Siedlungen in den Städten388
15.5Schlussfolgerungen393
16.Ausblick397
16.1Der Kapitalismus398
16.2Die Klassen405
16.3Telekonnektionen - weltweite Verbindungen412
16.3Eine letzte Bemerkung417
Anmerkungen zur Übersetzung419
Literatur421
Register490

About the author

Marcel van der Linden forscht am Internationalen Institut für Sozialgeschichte und ist Professor für die Geschichte der sozialen Bewegungen an der Universität Amsterdam. Von 2005 bis 2010 war er Präsident der International Social History Association.

Summary

Die historische Forschung, die sich mit arbeitenden Menschen beschäftigt, nahm zuletzt eine völlig neue Wendung: Die Geschichte der Arbeit verließ die ausgetretenen eurozentristischen Pfade und wurde »globalisiert«. Historiker befassen sich seither, umfassend und systematisch, auch mit den Arbeitsverhältnissen in Asien, Afrika und Lateinamerika und gewinnen dadurch einen neuen Blick auf die europäische Sozialgeschichte. »Workers of the World«, Marcel van der Lindens bahnbrechendes Standardwerk zur neuen »Global Labor History«, liegt mit diesem Band erstmals vollständig in deutscher Sprache vor.

Additional text

»Eine bemerkenswert ehrgeizige und nützliche Studie, … ein Standardwerk für alle, die sich mit der globalen Geschichte der Arbeit beschäftigen.«, Journal of Global History

»Van der Lindens Studie kann als eine historische wie aktuelle Ergänzung zu den Arbeiten von Marx und Co gelesenwerden. Sie ist auch insofern verdienstvoll, als sie den Blick über Europa und Nordamerika hinaus ausweitet und die globalen Verhältnisse in den Blick nimmt. Van der Lindens Erkenntnisse sind für die heutige Linke von allerhöchster Relevanz.« Janis Ehling, Z. Zeitschrift marxistische Erneuerung, 04.12.2017

»Eine von begrifflicher Schärfe geprägte Erweiterung des Forschungsfeldes ›Geschichte der Arbeiter‹, welches sich diesem systematisch annähert und viele neue Forschungsimpulse bereithält.«, Media-Mania.de, 12.01.2017

»Ein großartiges Buch.«, International Review of Social History, 14.06.2017

Report

»Eine bemerkenswert ehrgeizige und nützliche Studie, ... ein Standardwerk für alle, die sich mit der globalen Geschichte der Arbeit beschäftigen.«, Journal of Global History »Van der Lindens Studie kann als eine historische wie aktuelle Ergänzung zu den Arbeiten von Marx und Co gelesenwerden. Sie ist auch insofern verdienstvoll, als sie den Blick über Europa und Nordamerika hinaus ausweitet und die globalen Verhältnisse in den Blick nimmt. Van der Lindens Erkenntnisse sind für die heutige Linke von allerhöchster Relevanz.« Janis Ehling, Z. Zeitschrift marxistische Erneuerung, 04.12.2017 »Eine von begrifflicher Schärfe geprägte Erweiterung des Forschungsfeldes 'Geschichte der Arbeiter', welches sich diesem systematisch annähert und viele neue Forschungsimpulse bereithält.«, Media-Mania.de, 12.01.2017 »Ein großartiges Buch.«, International Review of Social History, 14.06.2017

Product details

Authors Marcel Van Der Linden
Assisted by Bettina Hoyer (Editor), Tim Jack (Editor), Sebastia Landsberger (Editor), Bettina Hoyer (Translation), Bettina Aus d. Engl. Hoyer (Translation), Tim Jack (Translation), Tim Aus d. Engl. Jack (Translation), Sebastian Landsberger (Translation), Sebastian Aus d. Engl. Landsberger (Translation)
Publisher Campus Verlag
 
Original title Workers of the World: Essays Toward a Global Labor History
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2017
 
EAN 9783593506197
ISBN 978-3-593-50619-7
No. of pages 503
Dimensions 144 mm x 214 mm x 27 mm
Weight 680 g
Illustrations 4 Abbildungen
Series Globalgeschichte
Globalgeschichte
Subjects Humanities, art, music > History > General, dictionaries

Familie, Globalisierung, Geschichte, Arbeit, Welt, Europa, Lohn, Arbeiterklasse, Indien, Japan, China, Afrika, Asien, Mittelamerika, Südamerika, Amerika, Programm, Sklaverei, Gehalt, Globalgeschichte, Arbeitslohn, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Arbeiter, Sklaven, unbezahlte Arbeit, Lohnarbeit, auseinandersetzen, Mutualismus, Subsistenzarbeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.