Share
Fr. 46.10
Jürgen W. Falter, Jürgen W. Falter, Jürge W Falter, Jürgen W Falter
Junge Kämpfer, alte Opportunisten - Die Mitglieder der NSDAP 1919-1945
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 2 weeks
Description
Wie viele Menschen tatsächlich Mitglied der NSDAP waren, ist weitgehend unbekannt. War die NSDAP eine "Arbeiterpartei " oder doch, wie heute noch viele meinen, eine Mittelschichtbewegung? Wie sah es mit den Frauen in der NSDAP aus, einer kleinen, aber wachsenden Minderheit, die gegen Kriegsende immerhin fast 40 Prozent der Neueintretenden ausmachte? Wer schaffte es, ihr in den Jahren beizutreten, in denen die Partei für die Allgemeinheit geschlossen war? Und wer waren die Menschen, rund eine Dreiviertelmillion (!), die zwischen 1925 und 1945 die NSDAP wieder verlassen haben? Auf diese und viele weitere Fragen gibt dieses Buch - zum Teil verblüffend neue - Antworten. Seine Analysen entstanden im Rahmen des langjährigen Mainzer Forschungsprojekts "Die Mitglieder der NSDAP 1925 - 1945", das auf dem mit weitem Abstand größten Datensatz aus der Zentralen NSDAP-Mitgliederkartei fußt: einer Stichprobe von fast 50 000 Personen der Jahre 1925 bis 1945, die das gesamte Deutsche Reich samt den angeschlossenen und annektierten Gebieten umfasst, sowie einer Stichprobe früher NSDAP-Mitglieder für die Jahre 1919 bis 1922.
List of contents
Inhalt
Vorwort9
Jürgen W. Falter
I.Einführende theoretische Überlegungen zur NSDAP
Wer durfte NSDAP-Mitglied werden und wer musste draußen bleiben?15
Jürgen W. Falter
Warum treten Menschen Parteien bei und warum verlassen manche sie wieder? Theoretische Ansätze zur Erklärung von Parteibeitritten und Parteiaustritten am Beispiel der NSDAP41
Jonas Meßner
Spezifische Erklärungsmodelle und Motive der NSDAP-Mitgliedschaft65
Jürgen W. Falter
Was wissen wir über die NSDAP-Mitglieder? Ein Blick auf den Forschungsstand89
Jürgen W. Falter
II.Empirische Grundlage:
Datensatz zu den Mitgliedern der NDSAP Die Stichprobenziehung aus der NSDAP-Zentralkartei:
Stichprobenverfahren und Stichprobenäquivalenz121
Kristine Khachatryan und Jonas Meßner
Der Datensatz zu den Mitgliedern der NSDAP 1925 bis 1945: Datensatzstruktur, Datenbereinigung und Gewichtung151
Kristine Khachatryan und Jonas Meßner
III.Allgemeine Untersuchungen zur Mitgliedschaft im Kerngebiet des Deutschen Reiches
Wie viele NSDAP-Mitglieder gab es überhaupt und wie viele davon waren überzeugte Nationalsozialisten?177
Jürgen W. Falter und Kristine Khachatryan
Junge Kämpfer, alte Opportunisten und gar nicht so wenig Frauen: Eine Typologie der NSDAP-Neumitglieder197
Kristine Khachatryan
Politische Tradition und NSDAP-Beitritt217
Alexander Röckl
Beitritte und Mitgliederstruktur in Zeiten der Aufnahmesperre245
Evelyn Otto
Austritte aus der NSDAP 1925 bis 1945271
Jonas Meßner
Frauen in der NSDAP. Eine empirische Analyse der weiblichen Neumitglieder297
Anna Schley
IV.Regionale und lokale Sonderaspekte
Die sudetendeutschen und österreichischen NSDAP-Mitglieder. Ein Vergleich mit den Mitgliedern aus dem Altreich319
Benjamin Hertlein
Die NSDAP-Mitglieder in Danzig-Westpreußen und dem Saargebiet335
Anne-Kathrin Stroppe
Die Mitglieder der frühen (NS)DAP (1919 bis 1922): Zur Sozialstruktur in den Ortsgruppen München, Rosenheim, Landshut, Passau und Mannheim361
Axel Böhm
Die Keimzelle des Nationalsozialismus: Die Mitglieder der Münchener Ortsgruppe der NSDAP in den Jahren 1919 bis 1921 und 1925 bis 1929381
Axel Böhm und Jürgen W. Falter
Die Mitglieder der NSDAP in Oppenheim und Nierstein am Rhein - ähnlich, aber nicht gleich397
Henrik Neumann
Die österreichische NSDAP als asymmetrische Volkspartei: Soziale Dynamiken oder bürokratische Selbstkonstruktion?417
Gerhard Botz
Alte Gewissheiten - neue Erkenntnisse: Ein Resümee463
Jürgen W. Falter
Literatur477
Autorinnen und Autoren498
About the author
Jürgen W. Falter ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Mainz und durch zahlreiche Veröffentlichungen und Medienauftritte (z.B. bei Sabine Christiansen) bekannt. Buchveröffentlichungen seit 1991.
Gerhard Botz, geb. 1941 in Oberösterreich; Studium von Geographie, Biologie und Geschichte an der Universität Wien, Dr. phil. 1967; 1965-68 Dokumentar an der Arbeiterkammer Wien; 1968-79 Assistent und 1979/80 Dozent an der Universität Linz; 1980-97 o. Professor für österreichische Geschichte an der Universität Salzburg; Gastprofessuren an der University of Minnesota, Minneapolis, an der Stanford University und an der École des Hautes Études, Paris; seit 1982 Leiter des Ludwig Boltzmann-Instituts für Historische Sozialwissenschaft, Salzburg-Wien; seit 1997 o. Professor für Zeitgeschichte an der Universität Wien.
Jürgen W. Falter ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Mainz und durch zahlreiche Veröffentlichungen und Medienauftritte (z.B. bei Sabine Christiansen) bekannt. Buchveröffentlichungen seit 1991.
Summary
Wie viele Menschen tatsächlich Mitglied der NSDAP waren, ist weitgehend unbekannt. War die NSDAP eine "Arbeiterpartei " oder doch, wie heute noch viele meinen, eine Mittelschichtbewegung? Wie sah es mit den Frauen in der NSDAP aus, einer kleinen, aber wachsenden Minderheit, die gegen Kriegsende immerhin fast 40 Prozent der Neueintretenden ausmachte? Wer schaffte es, ihr in den Jahren beizutreten, in denen die Partei für die Allgemeinheit geschlossen war? Und wer waren die Menschen, rund eine Dreiviertelmillion (!), die zwischen 1925 und 1945 die NSDAP wieder verlassen haben? Auf diese und viele weitere Fragen gibt dieses Buch - zum Teil verblüffend neue - Antworten. Seine Analysen entstanden im Rahmen des langjährigen Mainzer Forschungsprojekts "Die Mitglieder der NSDAP 1925 - 1945", das auf dem mit weitem Abstand größten Datensatz aus der Zentralen NSDAP-Mitgliederkartei fußt: einer Stichprobe von fast 50 000 Personen der Jahre 1925 bis 1945, die das gesamte Deutsche Reich samt den angeschlossenen und annektierten Gebieten umfasst, sowie einer Stichprobe früher NSDAP-Mitglieder für die Jahre 1919 bis 1922.
Additional text
»Jürgen Falter ist der Erste, der sich nicht auf die Parteigenossen einer bestimmten Region zu einer bestimmten Zeit beschränkt. Falter nimmt alle in den Blick, die je der Partei beigetreten sind, von der Neugründung der NSDAP 1925 bis zum Ende des ›Dritten Reichs‹.« Matthias Gafke, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 04.12.2016
»Die Untersuchungen legen ein neues Fundament für die quantitative Beschäftigung mit der NSDAP. Und eröffnen damit ein überaus spannendes, bislang nicht untersuchtes Feld.« Sven Felix Kellerhoff, Die Welt, 16.09.2016
»Jürgen W. Falter ist nicht nur einer der bekanntesten deutschen Politikwissenschaftler [...], sondern auch einer der Pioniere in der Erforschung des Nationalsozialismus.«, Rhein-Neckar-Zeitung, 15.11.2016
»Dieser Band darf auch und gerade als eine Steilvorlage für die historische Zunft gelten. Eine Kulturgeschichte des Politischen, für die die Auseinandersetzung mit dem Nationalismus bisweilen noch immer wie eine Fahrt auf hoher See wirkt, findet in ihm einen soliden Anker.« Carsten Kretschmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.04.2017
»Sehr erhellend.«, P.M. History, 09.02.2017
»Der Band erweist sich […] als hervorragendes Überblickswerk, das bisherige Studien um quantitative Erkenntnisse erweitert und hinlänglich bekannte Fakten anhand zahlreicher Grafiken und Tabellen statistisch verifiziert. In der Gesamtschau bleibt zu konstatieren, dass der von Falter und seinem Team vorgelegte Sammelband ein neues Fundament für die soziografische Beschäftigung mit der NSDAP legt, auf dem künftige Studien aufbauen können.« Martin Göllnitz, Das Historisch-Politische Buch
»Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis des ungeheuren und ursprünglich so nicht zu erwartenden Erfolgs der Partei.« Ernst Piper, Der Tagesspiegel, 20.10.2016
»Die hat.NSDAP überraschend viele Aus- und Eintritte gehabt. […] Das ist ein erstaunlicher Befund, den wir dem Mainzer Politologen Jürgen W. Falter und seiner Forschungsgruppe verdanken.« Werner Birkenmaier, Stuttgarter Zeitung, 30.12.2016
Report
»Jürgen Falter ist der Erste, der sich nicht auf die Parteigenossen einer bestimmten Region zu einer bestimmten Zeit beschränkt. Falter nimmt alle in den Blick, die je der Partei beigetreten sind, von der Neugründung der NSDAP 1925 bis zum Ende des 'Dritten Reichs'.« Matthias Gafke, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 04.12.2016 »Die Untersuchungen legen ein neues Fundament für die quantitative Beschäftigung mit der NSDAP. Und eröffnen damit ein überaus spannendes, bislang nicht untersuchtes Feld.« Sven Felix Kellerhoff, Die Welt, 16.09.2016 »Jürgen W. Falter ist nicht nur einer der bekanntesten deutschen Politikwissenschaftler [...], sondern auch einer der Pioniere in der Erforschung des Nationalsozialismus.«, Rhein-Neckar-Zeitung, 15.11.2016 »Dieser Band darf auch und gerade als eine Steilvorlage für die historische Zunft gelten. Eine Kulturgeschichte des Politischen, für die die Auseinandersetzung mit dem Nationalismus bisweilen noch immer wie eine Fahrt auf hoher See wirkt, findet in ihm einen soliden Anker.« Carsten Kretschmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.04.2017 »Sehr erhellend.«, P.M. History, 09.02.2017 »Der Band erweist sich [...] als hervorragendes Überblickswerk, das bisherige Studien um quantitative Erkenntnisse erweitert und hinlänglich bekannte Fakten anhand zahlreicher Grafiken und Tabellen statistisch verifiziert. In der Gesamtschau bleibt zu konstatieren, dass der von Falter und seinem Team vorgelegte Sammelband ein neues Fundament für die soziografische Beschäftigung mit der NSDAP legt, auf dem künftige Studien aufbauen können.« Martin Göllnitz, Das Historisch-Politische Buch »Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis des ungeheuren und ursprünglich so nicht zu erwartenden Erfolgs der Partei.« Ernst Piper, Der Tagesspiegel, 20.10.2016 »Die hat.NSDAP überraschend viele Aus- und Eintritte gehabt. [...] Das ist ein erstaunlicher Befund, den wir dem Mainzer Politologen Jürgen W. Falter und seiner Forschungsgruppe verdanken.« Werner Birkenmaier, Stuttgarter Zeitung, 30.12.2016
Product details
Authors | Jürgen W. Falter |
Assisted by | Jürgen W. Falter (Editor), Jürge W Falter (Editor), Jürgen W Falter (Editor) |
Publisher | Campus Verlag |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.09.2016 |
EAN | 9783593506142 |
ISBN | 978-3-593-50614-2 |
No. of pages | 497 |
Dimensions | 153 mm x 228 mm x 31 mm |
Weight | 720 g |
Illustrations | m. Abb. u. Tabellen |
Subjects |
Humanities, art, music
> History
> 20th century (up to 1945)
Non-fiction book > History > 20th century (up to 1945) Nationalsozialismus, Verstehen, Österreich, Weimarer Republik, Deutschland, Weimar, Bayern, NS, Programm, NSDAP, Mitglieder, Adolf Hitler, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Arbeiter, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Parteigenossen, Mittelschicht, Nationalsozialisten, Austritt, Sudeten, besetzte Gebiete, Sudetendeutschland, GAU, auseinandersetzen, Mitgliederkartei, Eintritt, NS-Anhänger |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.