Fr. 41.90

Bessere Welten - Kosmopolitismus in den Geschichtswissenschaften

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Kosmopolitismus, ein Kernbegriff der europäischen Aufklärung, gehört zu den akademischen Modebegriffen der vergangenen Jahre. Dieses Buch lotet erstmals das heuristische Potenzial des Kosmopolitischen für die Geschichtswissenschaften aus. Im Zentrum stehen das konfliktbeladene Aushandeln von Zugehörigkeiten, Ansprüchen und Rechten, die Begegnung mit dem Anderen sowie die normative Reflexion dieser Begegnungen in einer prinzipiell von Ungleichheit und Machtasymmetrien geprägten Welt. Der Band plädiert für Kosmopolitismus als Analyseperspektive, die das konzeptionelle Instrumentarium von transnationaler und Globalgeschichte ergänzt.

List of contents

Inhalt

Vorwort 7

Die Geschichtswissenschaften vor der kosmopolitischen Herausforderung 9
Isabella Löhr und Bernhard Gißibl

I. Kosmopolitismus als Konflikt: Grenzziehung, Inklusion, Exklusion

Zwischen Selbstverständnis und Stigma: zur ambivalenten Beziehungsgeschichte von Kosmopolitismus und Judentum 46
Mirjam Thulin

Von der Offenheit der Geschichte: Der Umgang mit Staatenlosigkeit und die weltbürgerliche Idee 70
Miriam Rürup

Farbiger Kosmopolitismus? - Die Asiatisch-Afrikanische Konferenz von Bandung (1955) 102
Jürgen Dinkel

II. Der Umgang mit dem Anderen: Kosmopolitismus als Haltung und Kompetenz

Kosmopolitische Praktiken? Katholische Frauenkongregationen im 20. Jahrhundert 130
Katharina Stornig

"une institution cosmopolite"? Rituelle Grenzziehungen im freimaurerischen Internationalismus um 1900 163
Joachim Berger

Kosmopolitisches Freidenkertum? Ideen und Praktiken der Internationalen Freidenkerkonförderation von 1880 bis 1914 189
Daniel Laqua

III. Cosmobilities

Verbriefte Identität, regulierte Mobilität: Pässe als kosmopolitische Dokumente 219
Andreas Fahrmeir

Seltsam, weiblich, aus bescheidenem Haus: Gabriela Mistral und die Herausforderungen eines kosmopolitischen Lebens 247
Corinne Pernet und Isabella Löhr

Imperial, atlantisch, europäisch, kosmopolitisch? Globales Bewusstsein in Duala im frühen 19. Jahrhundert 275
Stefanie Michels

IV. Kosmopolitismus als Governance

Kosmopolitismus als Governance: Das Beispiel des Osmanischen Reiches 310
Nora Lafi

Die internationalen Netzwerke des Aga Khan Development Network: Möglichkeiten und Grenzen eines muslimischen Kosmopolitismus 336
Soumen Mukherjee

Kosmopolitische Geschichtsschreibung und die Kosmopolitik des UNESCO Weltkultur- und Naturerbes 366
Andrea Rehling

Autorinnen und Autoren 396

About the author

Bernhard Gißibl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte an der Universität Mainz.
Isabella Löhr ist Professorin für internationale Geschichte des 20. Jahrhunderts an der FU Berlin. Zugleich leitet sie am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam die Abteilung »Globalisierungen in einer geteilten Welt«.

Summary

Kosmopolitismus, ein Kernbegriff der europäischen Aufklärung, gehört zu den akademischen Modebegriffen der vergangenen Jahre. Dieses Buch lotet erstmals das heuristische Potenzial des Kosmopolitischen für die Geschichtswissenschaften aus. Im Zentrum stehen das konfliktbeladene Aushandeln von Zugehörigkeiten, Ansprüchen und Rechten, die Begegnung mit dem Anderen sowie die normative Reflexion dieser Begegnungen in einer prinzipiell von Ungleichheit und Machtasymmetrien geprägten Welt. Der Band plädiert für Kosmopolitismus als Analyseperspektive, die das konzeptionelle Instrumentarium von transnationaler und Globalgeschichte ergänzt.

Additional text

»Die thematische Diversität der Beiträge des Bandes bildet die Vielfalt der kosmopolitischen Bezüge ab, die die Gesellschaft seit vielen Jahrhunderten prägen. Die Darstellung des empirischen Materials ist immer wieder interessant und vermittelt einen fundierten Einstieg ins Themenfeld.« Martin Seeliger, Socialnet, 06.07.2018

»Löhrs und Gißibls Band [ist] eine möglichst breite Rezeption zu wünschen, weil er neue, anregende und nicht zuletzt globale Perspektiven in einem Forschungsfeld aufzeigt, das allzu lange Domaine réservé einer europäisch zentrierten Ideengeschichte war.« Martin Rempe, Connections, 21.09.2018

»Der vorliegende Band stellt zweifelsohne eine beachtliche Bereicherung der Diskussion über den heuristischen Wert von Kosmopolitismen. […] Die Beiträge […] zeugen von einer produktiven Aufarbeitung des kosmopolitischen Konzepts, befassen sich mit dem aktuellen Stand der internationalen Forschung und bilden einen relevanten Ausgangspunkt für weitere Überlegungen über die Anwendungsmöglichkeiten des Kosmopolitismus.« Tristan Coignard, Sehepunkte, 15.02.2018

Report

»Die thematische Diversität der Beiträge des Bandes bildet die Vielfalt der kosmopolitischen Bezüge ab, die die Gesellschaft seit vielen Jahrhunderten prägen. Die Darstellung des empirischen Materials ist immer wieder interessant und vermittelt einen fundierten Einstieg ins Themenfeld.« Martin Seeliger, Socialnet, 06.07.2018 »Löhrs und Gißibls Band [ist] eine möglichst breite Rezeption zu wünschen, weil er neue, anregende und nicht zuletzt globale Perspektiven in einem Forschungsfeld aufzeigt, das allzu lange Domaine réservé einer europäisch zentrierten Ideengeschichte war.« Martin Rempe, Connections, 21.09.2018 »Der vorliegende Band stellt zweifelsohne eine beachtliche Bereicherung der Diskussion über den heuristischen Wert von Kosmopolitismen. [...] Die Beiträge [...] zeugen von einer produktiven Aufarbeitung des kosmopolitischen Konzepts, befassen sich mit dem aktuellen Stand der internationalen Forschung und bilden einen relevanten Ausgangspunkt für weitere Überlegungen über die Anwendungsmöglichkeiten des Kosmopolitismus.« Tristan Coignard, Sehepunkte, 15.02.2018

Product details

Authors Bernhard Gissibl
Assisted by Bernhar Gissibl (Editor), Bernhard Gissibl (Editor), Löhr (Editor), Löhr (Editor), Isabella Löhr (Editor)
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2017
 
EAN 9783593506135
ISBN 978-3-593-50613-5
No. of pages 405
Dimensions 141 mm x 215 mm x 24 mm
Weight 516 g
Illustrations 4 Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > History > General, dictionaries

Weltgeschichte, Globalisierung, Geschichte, Welt, Geschichtswissenschaft, Reise, Kontakt, Begegnung, Reisen, Aufklärung, Programm, Globalgeschichte, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Kosmopolitismus, Globus, erdball, Weltbürger, Transnationale Geschichte, Kosmopolitik, weltbürgerlich

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.