Fr. 63.00

Die Kunst des Eigensinns. Eine Verortung des Cultural Studies-Ansatzes im Musikunterricht der gymnasialen Oberstufe

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,1, Hochschule für Musik und Theater Hannover , Veranstaltung: Musikpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Was bewegt eine Schülerband dazu, sich nächtelang in einem modrigen und dunklen Kellerraum zu verbarrikadieren und unter ohrenbetäubender Lautstärke die immer selben Songs zu repetieren? Was möchten eine Sängerin wie Conchita Wurst, die Punkband The Clash oder der Rapper Haftbefehl eigentlich zum Ausdruck bringen? Warum verkleiden sich 15-jährige Jugendliche in ihrer Freizeit als Figuren aus Manga-Comics und erlernen das Spielen der Kugelflöte Okarina? Oder warum kommen Menschen dazu, sich als Hippies, Sludger, Slacker, Neogothiker, Cybers, Flattheads, Trancer, Gothic Lolitas, Goa- heads, Noiser, Emos, Shoegazer oder Jumpstyler zu bezeichnen? Kurzum: Welcher Sinn kann Populärkulturen und Subkulturen zugeschrieben werden?
Mögliche Antworten auf diese Fragen können die Cultural Studies liefern: Diesem Ansatz folgend lassen sich populärkulturelle und subkulturelle Phänomene, die weniger als be- deutungsschwangere Objekte, denn vielmehr als soziale Prozesse verstanden werden, auch als "Kunst des Eigensinns" deuten.
Populärkultur wird hierbei weder unkritisch gefeiert, noch kulturkritisch verdammt, was sich an der Einschränkung des ihr zugesprochenen Eigensinns festhalten lässt. Denn dem Hegelschen Verständnis folgend, ist der Eigensinn "eine Freiheit, welche noch innerhalb der Knechtschaft stehenbleibt. Sowenig ihm die reine Form zum Wesen werden kann, so- wenig ist sie, als Ausbreitung über das Einzelne betrachtet, allgemeines Bilden, absoluter Begriff, sondern eine Geschicklichkeit, welche nur über einiges, nicht über die allgemeine Macht und das ganze gegenständliche Wesen mächtig ist."
Das Grundanliegen dieser Arbeit besteht darin, der nach Eigensinn suchenden Perspektive der Cultural Studies, die ihrer inneren Konstitution nach selbst ein höchst eigensinnigen Ansatz darstellt, nachzuspüren. Den äußeren Rahmen für diese "Suchaktion" bildet der kulturvermittelnde Musikunterricht auf erhöhtem Anforderungsniveau. Es soll aus-gehend von den Sichtweisen und Meinungen der Schülerinnen und Schüler über den Weg der qualitativen Forschung ermittelt werden, ob sich der Ansatz der Cultural Studies, der bis dato noch keine explizite didaktische und methodische Transformation in den Musikunterricht erfahren hat, sinnvoll in denselbigen integrieren lässt. Erforscht werden demnach Meinungsbilder, Einstellungen und Zugänge von Jugendlichen im Altern von 15 bis 18 Jahren zu Inhalten und Fragestellungen der Cultural Studies.

Product details

Authors Ansgar Ruppert
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.05.2016
 
EAN 9783668208308
ISBN 978-3-668-20830-8
No. of pages 112
Dimensions 148 mm x 210 mm x 7 mm
Weight 174 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V318851
Akademische Schriftenreihe Bd. V318851
Subject Humanities, art, music > Music > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.