Fr. 38.00

Dada - Performance & Programme

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Am 5. Februar 1916 eröffneten Hugo Ball und Emmy Hennings in Zürich das Cabaret Voltaire. Es ist die Geburtsstunde von Dada. Das »Narrenspiel aus dem Nichts« sollte zu einer der wirkungsmächtigsten künstlerischen Bewegungen mit internationaler Ausstrahlung werden. Dada integriert sämtliche Künste, schafft neue Ausdrucksformen, präsentiert sich als autonomes Spiel und steht doch ganz im politischen Kontext des Ersten Weltkriegs.Der Band versammelt aktuelle Positionen der Dada- und Avantgardeforschung. Programmatische Schriften und künstlerische Performances, die Historisierung und Rezeption sowie die Konstruktion des Mythos Dada werden neu beleuchtet.

List of contents

Ursula Amrein, Christa Baumberger: Einführung Schauplatz Zürich Ursula Amrein: »Narrenspiel aus dem Nichts«. Dada Zürich im Kontext Christa Baumberger: Vom Varieté zum Cabaret Voltaire. Dada zwischen Avantgarde und Populärkultur Nicola Behrmann: Wiege des Dadaismus. Geburtsszenen und Gründungsmythen des Cabaret Voltaire Ulrich Schmid: Wie dada ist Lenin? Revolutionäre Kunstkonzepte und Gesellschaftsutopien in der russischen Avantgarde Zusammenspiel der Künste Mona De Weerdt, Christina Thurner: Tanz auf den Dada-Bühnen Esther Kilchmann: Im Cabaret der Zeichen. Sprachexperiment und Sprachpolitik im Zürcher Dada Volker Pantenburg: »Dadascope«. Hans Richters Filmexperimente Gabriele Guerra: Dada im Spannungsfeld von Mystik, Avantgarde und Moderne (Nach-)Geschichte Ruth Hemus: Dadas Frauen. Kleidung, Körper, Mode Beat Wyss: Dada und Dadaismus. Kunst im Modus der Travestie Heike Gfrereis: Die ersten Dinge kommen später. Dada im Museum

About the author

Ursula Amrein ist Professorin für Neuere Deutsche Literatur, Universität Zürich. Buchpublikationen u.a.: «Los von Berlin!» Die Literatur- und Theaterpolitik der Schweiz und das «Dritte Reich» (2004). – Phantasma Moderne. Die literarische Schweiz 1880–1950 (2007). – (Hrsg.) Das Authentische. Referenzen und Repräsentationen (2009).Dr. phil. Literaturwissenschaftlerin am Schweizerischen Literaturarchiv in Bern und Vorsitzende Literatur im Aargauer Kuratorium. Mitherausgeberin von Emmy Hennings’ Prosawerk: Gefängnis. Das graue Haus. Das Haus im Schatten (2016); Das Brandmal. Das ewige Lied (2017). Weitere Buchpublikationen u.a.: Resonanzraum Literatur. Polyphonie bei Friedrich Glauser (2006); Schreiben im Gefängnis (2014); Emmy Hennings Dada (2015).

Summary

Am 5. Februar 1916 eröffneten Hugo Ball und Emmy Hennings in Zürich das Cabaret Voltaire. Es ist die Geburtsstunde von Dada. Das »Narrenspiel aus dem Nichts« sollte zu einer der wirkungsmächtigsten künstlerischen Bewegungen mit internationaler Ausstrahlung werden. Dada integriert sämtliche Künste, schafft neue Ausdrucksformen, präsentiert sich als autonomes Spiel und steht doch ganz im politischen Kontext des Ersten Weltkriegs.
Der Band versammelt aktuelle Positionen der Dada- und Avantgardeforschung. Programmatische Schriften und künstlerische Performances, die Historisierung und Rezeption sowie die Konstruktion des Mythos Dada werden neu beleuchtet.

Product details

Assisted by Ursula Amrein (Editor), Christa Baumberger (Editor)
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2017
 
EAN 9783034013369
ISBN 978-3-0-3401336-9
No. of pages 240
Dimensions 140 mm x 220 mm x 15 mm
Weight 365 g
Illustrations s/w und farbig
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Kunst, Erster Weltkrieg, Künstlerkneipe Voltaire

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.