Fr. 12.00

Der Aargauer Klosterstreit 1841 in bildlichen Darstellungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Vor 175 Jahren hob der Kanton Aargau seine Klöster auf. Dies widersprach der im Bundesvertrag von 1815 festgehaltenen Garantie für die Klöster in der Eidgenossenschaft. Die darauf national geführte Auseinandersetzung, der sogenannte Aargauer Klosterstreit, spaltete die Schweiz und rief die europäischen Nachbarstaaten auf den Plan. Die Angelegenheit führte zur Bildung des Sonderbunds, dessen gewaltsame Auflösung die Grundlage für den neuen Bundesstaat von 1848 schuf. Die vielseitige visuelle Aufarbeitung des Klosterstreits ist Thema dieses Bandes.
Das Medienecho zum Klosterstreit war fulminant. Besonders in liberalen Zeitungen wurde der Konflikt pointiert ins Bild gesetzt. Am Beispiel des Klosters Muri zeigt die Autorin die Welt dieser polarisierenden Karikaturen auf. Weitere bildliche Darstellungen aus dem Kanton Aargau und aus dem in Südtirol neu gegründeten Kloster Muri-Gries dokumentieren, wie die Klosteraufhebung von 1841 erinnert wurde. Die Darstellungsformen reichen von Wandmalereien und illustrierten Drohbriefen bis zu Wachsbossierungen, Notenblättern und Glasgemälden.

List of contents

Einleitung

Karikaturen zur Klosteraufhebung aus der Sonderbundszeit
- Karikaturen zur Klosteraufhebung allgemein
- Karikaturen zum Kloster Muri
- Darstellungen von Geistlichen allgemein

Beispiele aus dem Kanton Aargau
- Anonyme Schmähschrift an die Regierung
- Die Augustin-Keller-Scheibe von 1909
- Augustin Keller und die Klosteraufhebung im Jahr 2006

Erinnerung im Kloster Muri-Gries an die Aufhebung 1841
- Abt Adalbert Regli
- Das «Schweizerzimmer»
- Die Zeichnungen von Bruder Burkard Küng
- Die Wappentafel von 1960

Schlussbetrachtung

Summary

Vor 175 Jahren hob der Kanton Aargau seine Klöster auf. Dies widersprach der im Bundesvertrag von 1815 festgehaltenen Garantie für die Klöster in der Eidgenossenschaft. Die darauf national geführte Auseinandersetzung, der sogenannte Aargauer Klosterstreit, spaltete die Schweiz und rief die europäischen Nachbarstaaten auf den Plan. Die Angelegenheit führte zur Bildung des Sonderbunds, dessen gewaltsame Auflösung die Grundlage für den neuen Bundesstaat von 1848 schuf. Die vielseitige visuelle Aufarbeitung des Klosterstreits ist Thema dieses Bandes.
Das Medienecho zum Klosterstreit war fulminant. Besonders in liberalen Zeitungen wurde der Konflikt pointiert ins Bild gesetzt. Am Beispiel des Klosters Muri zeigt die Autorin die Welt dieser polarisierenden Karikaturen auf. Weitere bildliche Darstellungen aus dem Kanton Aargau und aus dem in Südtirol neu gegründeten Kloster Muri-Gries dokumentieren, wie die Klosteraufhebung von 1841 erinnert wurde. Die Darstellungsformen reichen von Wandmalereien und illustrierten Drohbriefen bis zu Wachsbossierungen, Notenblättern und Glasgemälden.

Product details

Authors Annina Sandmeier-Walt
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.12.2016
 
EAN 9783034013598
ISBN 978-3-0340-1359-8
No. of pages 60
Dimensions 170 mm x 250 mm x 7 mm
Weight 175 g
Series Murensia
Murensia 3
Murensia
Murensia 3
Subjects Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Malerei (Kunst); Bildbände, Monographien, Kloster, Aargau : Kultur, Swissness

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.