Fr. 18.00

Wege und Religion - Les chemins et la religion - Percorsi et religione

French, German · Pamphlet

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Weg und die Religion sind vielfältig miteinander verbunden, etwa in einfachen Zeichen am Weg, Kreuzen oder Bildstöcken. Weg und Religion sind verbunden im Wallfahrtsweg oder im Kirchenweg. Die ganze Kirchgemeinde ist von Wegen erschlossen, die nicht zuletzt die Reichweite von Gottes Wort bestimmen. Im Spätmittelalter und der Frühneuzeit wurde der Zeitpunkt für die Unterhaltung der Wege respektive die Mahnung zur Einhaltung der Unterhaltspflicht vom Pfarrer in sogenannten Kirchenrufen verkündet. In einer weiteren Hinsicht kommt die Verbindung von Weg und Religion in den Votivbildern zum Ausdruck, mit denen Unfallopfer oder deren Angehörige für die unerwartete Genesung danken, in der sie eine göttliche Fügung sehen. Auch wurden früher Pferde und werden heute Motorräder gesegnet. Und schliesslich ist der Weg eine häufige religiös aufgeladene Metapher für das Leben überhaupt.

List of contents

Peter Hersche: Religiosität unterwegs. Wallfahrtswege in der SchweizElfi Rüsch: «Aperi oculos tuos et vide ...». Intorno a cappelle viarie e croci in territorio ticinesePierre Zürcher: Der Pont des Anabaptistes und weitere Treffpunkte der Wiedertäufer im JuraHans-Ulrich Schiedt: Schicksalhafte Gefahr und wundersame Rettung. Weg, Verkehr und Mobilität auf VotivbildernHanspeter Schneider: Die ViaJacobi. Der neue Umgang mit PilgerwegenPeter Hersche: Geistliche unterwegs. Fortbewegungsmittel und KleiderproblemeKarl Imfeld: Auto- und MotorradsegnungenUeli Habegger: Himmlische Reisegefährten auf Wegen und Stegen. Der heilige Nikolaus & Co.Hans-Ulrich Schiedt: Der breite und der schmale Weg

Summary

Der Weg und die Religion sind vielfältig miteinander verbunden, etwa in einfachen Zeichen am Weg, Kreuzen oder Bildstöcken. Weg und Religion sind verbunden im Wallfahrtsweg oder im Kirchenweg. Die ganze Kirchgemeinde ist von Wegen erschlossen, die nicht zuletzt die Reichweite von Gottes Wort bestimmen. Im Spätmittelalter und der Frühneuzeit wurde der Zeitpunkt für die Unterhaltung der Wege respektive die Mahnung zur Einhaltung der Unterhaltspflicht vom Pfarrer in sogenannten Kirchenrufen verkündet. In einer weiteren Hinsicht kommt die Verbindung von Weg und Religion in den Votivbildern zum Ausdruck, mit denen Unfallopfer oder deren Angehörige für die unerwartete Genesung danken, in der sie eine göttliche Fügung sehen. Auch wurden früher Pferde und werden heute Motorräder gesegnet. Und schliesslich ist der Weg eine häufige religiös aufgeladene Metapher für das Leben überhaupt.

Product details

Assisted by ViaStoria - Stiftung für Verkehrsgeschichte (Editor), ViaStoria – Stiftung für Verkehrsgeschichte (Editor)
Publisher Chronos
 
Languages French, German
Product format Pamphlet
Released 01.08.2016
 
EAN 9783034013703
ISBN 978-3-0-3401370-3
No. of pages 48
Dimensions 210 mm x 297 mm x 3 mm
Weight 206 g
Illustrations 48 Abb.
Series Wege und Geschichte
Wege und Geschichte, ISSN 1660-1122 2016/1
Wege und Geschichte
Wege und Geschichte, ISSN 1660-1122
Wege und Geschichte, ISSN 1660-1122 2016/1
Subjects Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Verkehr, Wallfahrtsweg, Kirchenweg

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.