Fr. 72.00

Unabhängige Öffentlichkeit und soziale Bewegungen - Fallstudien über Bürgerbewegungen in Polen und der DDR

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

1989 war ein Jahr tiberraschender Entwicklungen: Im Verlauf gewaltloser Revolutionen verloren die kommunistischen Eliten ihre Macht. Zugleich traten neue politische Akteure in Erscheinung, die auf den ersten Blick keine Machtorientierungen verfplgten, sondem moralische HandlungsmaB sUibe wahl ten wie Wiirde, W ahrheit, Gerechtigkeit und Solidaritat. Gemein sam war den Zielen der neuen sozialen Sammlungsbewegungen, daB Of fentliche Freiheit, soziale Gerechtigkeit, Wiirde, Toleranz, Pluralismus und Dialog im Mittelpunkt der politischen Auseinandersetzung mit den kom munistischen Macht-Eliten standen. Dies gilt sowohl fiir die Btirgerkorni tees Solidamosc, ftir das Neue Forum in der DDR, das Btirgerforum und "Offentlichkeit gegen Gewalt" in der Tschechoslowakei; in ahnlicher Weise auch fiir die informellen Gruppen und Netzwerke der demokratischen Op position in Ungaro. Zunachst erlangten die Btirgerbewegungen in den ost mitteleuropaischen Landem einen hohen Stellenwert in den Massenmedien der Bundesrepublik und anderer westlicher Lander. Mit dem schrittweisen Verlust an politischem EinfluB und Tendenzen der Spaltung im Verlauf des Jahres 1990 gerieten die neuen sozialen Sammlungsbewegungen wieder aus dem Blickwinkel der Medien-Offentlichkeit. Geblieben sind bei manchen Beobachtem Verwunderung tiber die Spontanei~t der Mobilisierungspro zesse. Starker verbreitet ist allerdings gerade unter Sozialwissenschaftlem in der Bundesrepublik das Desinteresse an den politischen und kulturellen Entstehungsbedingungen, der organisatorischen Entwicklung und den poli tischen Zielen der Btirgerbewegungen in Ost-Mitteleuropa.

List of contents

1. Soziale Bewegungen in Osteuropa: Untersuchungsgegenstand und analytischer Bezugsrahmen.- 2. Unabhängige Öffentlichkeit und politischer Wandel in Ost-Mitteleuropa.- 3. "Zweite Gesellschaft" und politische Netzwerke der demokratischen Opposition in Polen (1964-1987).- 4. Politische Klubs und unabhängige Initiativen (1988-1989).- 5. Die Bürgerkomitees "Solidarno??": Entstehung, Aktionsformen und organisatorische Umwandlung (1989-1990).- 6. Protestereignisse, Teil-Öffentlichkeiten und unabhängige Initiativen in der DDR.- 7. Bürgerbewegungen und die Entstehung einer Protest-Öffentlichkeit in der DDR.- 8. Modernisierung, Öffentlichkeit und soziale Bewegungen.- 9. Bürgerbewegungen in Ost-Mitteleuropa: Ein Vergleich der Rolle neuer politischer Akteure in politischen Transformationsprozessen.- 10. Bürgergesellschaft und neue intermediäre Vereinigungen in der post-kommunistischen Phase.- Schlußbemerkungen.- Verzeichnis ausgewählter Abkürzungen.

Product details

Authors Helmut Fehr
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1996
 
EAN 9783810013484
ISBN 978-3-8100-1348-4
No. of pages 440
Dimensions 148 mm x 210 mm x 23 mm
Weight 628 g
Illustrations 440 S.
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Sozialwissenschaft, Öffentlichkeit, Pluralismus, Polen, C, Modernisierung, Netzwerke, Sociology, Society, soziale Gerechtigkeit, Soziale Bewegungen, Transformationsprozess, Soziale Bewegung, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.