Sold out

Grenzsteine - Beiträge zur Kritik der Gewalt

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Das Buch "Grenzsteine" ist Rolf Tiedemann gewidmet. Inhaltlich wird der Impuls seiner neben der philologischen Editionstätigkeit verfassten Arbeiten aufgenommen: Der Band entwirft in einer Reihe von Aufsätzen eine globale Perspektive kritischer Theorie. Es soll der Zusammenhang der Gegenwart - das Verhängnis der Vorgeschichte - erhellt werden, indem gefragt wird, was der gewaltsame Zerfall von Gesellschaften weltweit und das Schwinden von Fortschrittsutopien für kritische Gesellschaftstheorie bedeuten. Wenn das Denken wiederholt an eine Grenze stößt, die sich gegenüber jeder noch so großen Kraftanstrengung beharrlich zeigt, ist es um dessen Wirkung düster bestellt. Die Texte dieses Bandes sind an jener Grenze angesiedelt, an der das Denken dennoch versucht, über sich hinauszuweisen, indem es - auf seine eigene Ohnmacht reflektierend - in eine bestimmte Form von Praxis übergeht. In seiner Selbstkritik soll auch das Unzureichende jener Praxis gegenüber dem, worauf der utopische Impuls des Denkens einst zielte, herausgestellt werden. Von diesem bleibt bloß die Hoffnung, dass sich in dieser Selbstkritik die Möglichkeit einer vernünftigen Gesellschaft letztlich doch noch offenbare.

List of contents

- Einleitung der Herausgeber: Keine Freiheit im Denken I. "Der Unsinn aller vorigen Geschlechter ..."- Robert Hullot-Kentor: Was Barbarei ist - Detlev Claussen: Im Zeitalter globaler Gleichzeitigkeit. Kritische Theorie der Gegenwart- Andreas Franze: Von der Gewalt der Ökonomie zur Gewalt der ÖkonomikII. "Die alte Welt liegt in Scherben, ..."- Jordi Maiso: Zur gesellschaftlichen Produktion von Kälte- Rolf Tiedemann: Die Hunde von Calachuchi. Philippinische Notizen - José Antonio Zamora Zaragoza: Grenze und Gewalt. Über neue Todeszonen in Europa- Arne Kellermann: Sie nennen es ArbeitIII. "jede benennung ist falsch ..."- Jakob Hayner: Vorgeschichte und Utopie. Dramatik der DDR- Iris Dankemeyer: Die Gewalt der Musik. Zur Genese gesellschaftlichen Gehorsams- Roberto Schwarz: Die Stadt Gottes- Theodora Becker: Scheitern

Report

"Ist das Leben derart von Irrationalität geprägt, wird die der Kritik inhärente Erinnerung an Vernunft letztendlich zum Spott über die Lebenden." Als gelungene Polemiken zeigen die Texte dieses Bandes praktisch, d.h. im Vollzug, dass eine kritische Theorie der Gegenwart möglich ist.Ansgar Martins, socialnet.net, 24.8.2017

Product details

Assisted by Theodora Becker (Editor), Andrea Franze (Editor), Andreas Franze (Editor), Andreas Harasser (Editor), Jak Hayner (Editor), Jakob Hayner (Editor), Jakob Hayner u a (Editor), Arne Kellermann (Editor)
Publisher Edition Text und Kritik
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.08.2016
 
EAN 9783869165417
ISBN 978-3-86916-541-7
No. of pages 187
Dimensions 160 mm x 232 mm x 12 mm
Weight 287 g
Subjects Humanities, art, music > Art > Theatre, ballet
Non-fiction book > Music, film, theatre > Theatre, ballet: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.