Sold out

Text + Kritik - 9/16: Poetik des Gegenwartsromans

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Der TEXT+KRITIK-Sonderband gibt einen Überblick über aktuelle poetologische Tendenzen in der resonanzreichsten Gattung des heutigen Literaturbetriebs, dem Gegenwartsroman. Der Themenbogen reicht von Poetikstatements und poetologischen Schreibstrategien eines breit gefassten Spektrums an Autorinnen und Autoren über Vermittlungsmodi aktueller Romanpoetiken in der gegenwärtigen Literaturlandschaft bis zumEinfluss digitaler Medienformate auf die Grundlegung zeitgenössischer Romanpoetiken. Der Band beweist mit seinem Querschnitt durch den aktuelle(re)n Literatur und Kulturbetrieb, dass eine beachtliche Vielfalt und Heterogenität an zeitgenössischen Poetiken dem Romander Gegenwart richtungsweisende Impulse verleiht.

List of contents

- Martin Eich: "Literaten meiden heute den Irrsinn". Im Gespräch mit Marcel Beyer- Kalina Kupczynska: "Ich bin halt kein wirklicher Stilist". Gespräch mit Clemens J. Setz- Norbert Otto Eke: Reden über Dichtung. Poetik-Vorlesungen und Poetik-Dozenturen im literarischen Feld- Sabine Kyora: "Vom Guten, Wahren und Schönen"? Roman-Poetiken von Autorinnen und Autoren in den Frankfurter Vorlesungen (2010-2015)- Ulrike Brandt: Aufmerksamkeitshandel und Unsterblichkeit. Zu einer Poetik der Gegenwartsromanrezensionen- Michael Braun: Die Panik vor dem Punkt. Opusphantasien in der Gegenwartsliteratur- Julia Schöll: Settings. Der Garten als historiografisches Palimpsest in der Gegenwartsliteratur- Heribert Tommek: Formen des Realismus im Gegenwartsroman. Ein konzeptueller Bestimmungsversuch- Christian Dawidowski: Poetologien der Popliteratur im Wandel - Monika Schmitz-Emans: Visuelle Romane und Graphic Novels- Björn Hayer: Die Eroberungen der Zwischenräume. Hybridität und Grenzüberschreitungen als Signaturen der Gegenwartsliteratur- Nadine J. Schmidt: Zeitgemäße Poetik? Literarische Weblogs und der Gegenwartsroman. Zu Alban Nikolai Herbst und Benjamin Stein- Oliver Ruf: Medientheorie-Poetik. Marcel Beyer hört populäre Musik mit Friedrich A. Kittler - Doren Wohlleben: Poetik als Praxis. Spielformen mündlichen Weitererzählens bei Felicitas Hoppe und Christoph Ransmayr- Thomas Roberg: Licht und Lüge im Schein der Kunst. Daniel Kehlmanns Romanpoetik- Petra Gropp: Literatur als Nachtsichtgerät. Zur Poetik des Gegenwartsromans bei Thomas von Steinaecker- Helge C. Liebsch: "Man spürt hier noch viel von der alten Zeit". Metafiktion und Intertextualität in Thomas Hettches Roman "Pfaueninsel" - Julia Ogrodnik: Spiegel einer Grenzwanderung. Collagen und ihre Bedeutung für die Romanpoetologie Herta Müllers Notizen

About the author

Hermann Korte, Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Siegen.

Steffen Martus, geb. 1968, Studium der Germanistik, Philosophie, Soziologie und Politologie in Regensburg und Berlin, 1998 Promotion, Wiss. Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. Veröffentlichungen zur Sprachtheorie im 17. Jahrhundert und zur Dramengeschichte der Aufklärung sowie zu Hagedorn, Gellert, Wieland und Goethe.

Prof. Heinz Ludwig Arnold, geb. 1940, ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus als einer der besten Kenner der Gegenwartsliteratur bekannt. Er ist Herausgeber der Zeitschrift 'TEXT + KRITIK', des 'Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLG) und des 'Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLfG).

Report

Das Ergebnis ist eine "Heterogenität aktueller poetologischer Konzepte". Um dieser angemessen zu begegnen, präsentieren die Herausgeberinnen ebenso "vielstimmige Beiträge": Dem TEXT+KRITIK-Konzept entsprechend kommen in den insgesamt 18 Artikeln neben Literaturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern auch zwei Lektorinnen und mit Marcel Beyer und Clemens J. Setz auch zwei im literarischen Feld der Jahrtausendwende gewichtige Romanautoren zu Wort.Davis-Christopher Assmann, Arbitrium 37, 2019. H. 1

Product details

Authors Heinz Ludwig Arnold
Assisted by Ha Arnold (Editor), Hannah Arnold (Editor), Heinz Ludwig Arnold (Editor), Hannah Arnold u a (Editor), Hermann Korte (Editor), Kalin Kupczynska (Editor), Kalina Kupczynska (Editor), Steffen Martus (Editor), Axel Ruckaberle (Editor), Michael Scheffel (Editor)
Publisher Edition Text und Kritik
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2016
 
EAN 9783869165332
ISBN 978-3-86916-533-2
No. of pages 213
Dimensions 164 mm x 231 mm x 13 mm
Weight 330 g
Sets Text + Kritik
Text + Kritik
Series Text und Kritik, Sonderbände
Text und Kritik
TEXT+KRITIK
Text und Kritik
Text und Kritik, Sonderbände
TEXT+KRITIK
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.